Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

WEBINAR: Mentalisieren als Haltung und Kompetenz in der pädagogischen Praxis

<p>Die F&auml;higkeit zu mentalisieren, d.h. das Verm&ouml;gen, sich in andere hineinzuversetzen, deren Gef&uuml;hle, W&uuml;nsche, Absichten und &Uuml;berzeugungen nachzuvollziehen und dies angemessen in die Kommunikation einzubringen, ist Merkmal einer bindungssicheren und gesunden Pers&ouml;nlichkeit.<br />
<br />
Bereits in der fr&uuml;hen Kindheit werden die&nbsp; Grundlagen f&uuml;r ihre Entwicklung geschaffen, sie stehen im Zusammenhang mit dem wechselseitigen Austausch mit den Bezugspersonen und fundamentalen Bindungserfahrungen.<br />
<br />
Aus den kindlichen Entwicklungsbedingungen f&uuml;r das Entstehen dieser F&auml;higkeit l&auml;sst sich ein p&auml;dagogisches Konzept f&uuml;r belastete Kinder und Jugendliche ableiten, das sie darin unterst&uuml;tzt, den Alltag zu meistern und sich in ihrer Pers&ouml;nlichkeit weiterzuentwickeln.&nbsp;<br />
<br />
In diesem Online-Seminar werden &uuml;berwiegend die Forschungsergebnisse von FONAGY und TARGET und Ergebnisse der Bindungstheorie herangezogen, um die Entwicklungsdynamik zu verstehen, die Stufen des Handelns zu identifizieren und konkrete p&auml;dagogische Schritte abzuleiten.<br />
<br />
Ziele:<br />
Die TeilnehmerInnen kennen die wesentlichen Begriffe und Ergebnisse der Mentalisierungs- und Bindungsforschung, k&ouml;nnen sie mit ihrer p&auml;dagogischen Praxis verbinden, lernen praktisches Handwerkszeug kennen und haben es ansatzweise situationsbezogen einge&uuml;bt. Sie haben eine Vorstellung von der Verstehenden Haltung und einen bed&uuml;rfnisorientierten Blick auf kindliches Verhalten entwickelt.&nbsp;<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
P&auml;dagogische Fachkr&auml;fte aus allen&nbsp;relevanten Feldern<br />
&nbsp;</p>

<p>Preis: 180 &euro;<br />
Dauer: 8 UE<br />
<br />
Vortragende:</p>

<p>Dipl.p&auml;d.<sup>in</sup>&nbsp;Hannelore Gens</p>

<p><br />
Webseite: www.mosaik-gmbh.org/buk<br />
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>