Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ONLINEVORTRAG: Belohnen oder bestrafen als Erziehungsmittel?

<p>Die Frage nach Strafe in der Erziehung ist ein zeitloses Problem, denn Gleichwertigkeit und Begegnung auf Augenh&ouml;he k&ouml;nnen nicht verordnet werden. Ein Zusammenleben, das auf Strafen verzichtet, sollte viele Gelegenheiten geben zum Ein&uuml;ben demokratischer Verhaltensweisen. Dabei geht es auch darum, wie wir sinnvoll mit eigenen und fremden Aggressionen umgehen, mit &Auml;rger, Wut und Zorn. Dabei ist wichtig, den (unangenehmen!) Gef&uuml;hlen Raum zu geben.<br />
<br />
Gemeinschaftsgef&uuml;hl und Lebensmut vorzuleben meint in diesem Zusammenhang: Erwachsene sind Vorbild beim respektvollen und r&uuml;cksichtsvollen Handeln. Unsere Selbstachtung soll gewahrt bleiben. Dabei gilt es, eigene Grenzen zu sp&uuml;ren, diese wahrzunehmen und daf&uuml;r einzustehen, das ist herausfordernd und anstrengend. Doch aus Sicht der Individualpsychologie scheint dies notwendig zu sein: f&uuml;r ein Zusammenleben in Vielfalt, mit Dialogf&auml;higkeit und einer gro&szlig;en Portion Mut zum Konflikt.&nbsp;<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und interessierte Personen<br />
&nbsp;</p>

<p>Preis: 25 &euro;<br />
Dauer: 3 UE<br />
<br />
Vortragende</p>

<p>Sabine Felgitsch, MSc</p>

<p><br />
Webseite: www.mosaik-gmbh.org/buk<br />
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>