Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

S8 MIT BILDERN ZU NEUEN LÖSUNGEN – Visualisierungstechniken in der systemischen Arbeit - salzburg

<p><strong>Veranstaltungsort:&nbsp;</strong><a href="https://www.derrotepunkt.at/locations/abz-haus-der-moeglichkeiten/">ABZ - Haus der M&ouml;glichkeiten</a><br />
Kirchenstra&szlig;e 34<br />
5020 Salzburg</p>

<p><strong>Wann: Di 13.06. / Mi 14.06.</strong></p>

<p><strong>Dauer: Di 10 &ndash; 18 Uhr, Mi 9 &ndash; 17 Uhr&nbsp;</strong>(16 Lerneinheiten)</p>

<p><strong>Kosten: EUR 380,- zuz&uuml;gl. 20% MWSt.</strong></p>

<p><strong>Fr&uuml;hbucherInnenbonus</strong>&nbsp;bei Anmeldung bis zum 27. J&auml;nner 2023 (= EUR 340,- + MWSt)</p>

<p>Die verbale Sprache ist im Alltag das wichtigste menschliche Verst&auml;ndigungsmittel. In emotional schwierigen Situationen reicht sie manchmal nicht mehr aus und es bedarf anderer Mittel, um die Verwirrung aufzul&ouml;sen, sich Klarheit zu verschaffen und gute L&ouml;sungen zu finden.</p>

<p>Visualisierungstechniken helfen dabei, komplexe Situationen tats&auml;chlich SICHTBAR zu machen und dadurch Anhaltspunkte f&uuml;r bisher nicht erkannte L&ouml;sungswege zu finden.</p>

<p>Die Wirkung besteht im Wesentlichen darin, dass die rein sprachliche Darstellung eines Problems um eine r&auml;umliche Ebene erweitert wird. Dadurch er&ouml;ffnen sich neue, oft &uuml;berraschende L&ouml;sungsans&auml;tze, die auf der kognitiven Ebene unsichtbar geblieben w&auml;ren. Pers&ouml;nliche Voraussetzungen f&uuml;r diese Arbeit sind, neben einigen Basiskenntnissen des systemischen Denkens, Eigenschaften wie Einf&uuml;hlungsverm&ouml;gen, respektvolle Neugierde, Mut zur Verantwortung und besondere Achtsamkeit sich selber und anderen gegen&uuml;ber.</p>

<p><strong>Seminarinhalte</strong></p>

<ul>
<li>Grunds&auml;tze und Grundlagen systemischer Aufstellungsarbeit</li>
<li>Erarbeitung relevanter Fragestellungen und Ablauf von Aufstellungsarbeiten</li>
<li>Kennenlernen und ausprobieren einzelner Methoden (Familienbrett, 3 Wege Technik, Skulpturarbeit, Ressourcenkreis etc.)</li>
<li>Grundelemente systemischen Denkens</li>
</ul>

<p>Gro&szlig;es Augenmerk wird auf die Achtsamkeit und Verantwortlichkeit im Umgang mit diesen Techniken gelegt.</p>

<p><strong>Methoden</strong></p>

<ul>
<li>&Uuml;bungen zur St&auml;rkung der Sensibilit&auml;t und Wahrnehmung</li>
<li>Bearbeitung eigener konkreter Anliegen</li>
<li>Praktisches Erproben und Erfahren dieser Techniken anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag der TeilnehmerInnen</li>
<li>&Uuml;bungen zur Umsetzung der Methoden in der allt&auml;glichen Arbeit</li>
<li>Reflexion und Diskussion</li>
</ul>

<p><strong>Ihr Nutzen</strong></p>

<p>Die Arbeit mit diesen analogen Techniken ist ein wertvolles Hilfsmittel f&uuml;r Menschen, die ihr Spektrum an Handlungsm&ouml;glichkeiten erweitern m&ouml;chten. Es kann sowohl f&uuml;r eigene Anliegen als auch f&uuml;r Anliegen von KlientInnen verwendet werden.</p>

<p>Der Veranstaltungsort ist barrierefrei&nbsp;</p>

<p>Seminarleitung:&nbsp;<a href="https://www.derrotepunkt.at/unser-team-2-2/">DSA Christine Ableidinger-Schachinger</a></p>