Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

S5 SCHRITT HALTEN – MITHALTEN – der sorgsame Umgang mit den eigenen Ressourcen - Wien

<p><strong>Veranstaltungsort:&nbsp;</strong><a href="https://www.derrotepunkt.at/locations/bikes-and-rails-hausprojekt/">Seminarraum Bikes and Rails</a><br />
Emilie-Fl&ouml;ge-Weg 4<br />
1100 Wien</p>

<p><strong>Wann: Mi 10.05. / Do 11.05.</strong></p>

<p><strong>Dauer:</strong>&nbsp;<strong>Mi 10 &ndash; 18 Uhr, Do 9 &ndash; 17 Uhr</strong>&nbsp;(16 Lerneinheiten)</p>

<p><strong>Kosten: EUR 380,- zuz&uuml;gl. 20% MWSt.</strong></p>

<p><strong>Fr&uuml;hbucherInnenbonus</strong>&nbsp;bei Anmeldung bis zum 27. J&auml;nner 2023 (= EUR 340,- + MWSt)</p>

<p>Wir leben in einer Zeit der stetigen Beschleunigung. Das ist un&uuml;bersehbar. Schneller, immer schneller ist das Motto. Um nicht zur&uuml;ck zu bleiben, m&uuml;ssen alle Kr&auml;fte mobilisiert werden, oft bis an die Grenze der Leistungsf&auml;higkeit und manchmal dar&uuml;ber hinaus. In Unterschied zu den elektronischen Ger&auml;ten, die 24 Stunden am Tag in Betrieb sind, ist der Mensch jedoch nicht unendlich belastbar. Will er seine Kr&auml;fte nicht vorzeitig vergeuden, muss er mit seinen Ressourcen haushalten. Gelingt das nicht, kann &Uuml;berforderung schnell zum Dauerzustand mit entsprechenden Folgen werden.</p>

<p>Der menschliche Organismus ist nur f&uuml;r kurze Phasen einer &uuml;berh&ouml;hten Belastung ausgelegt, danach ben&ouml;tigt er Zeit zur Regeneration. H&auml;lt die &Uuml;berforderung l&auml;nger an, sinkt die Leistungsf&auml;higkeit relativ rasch ab, w&auml;hrend die Fehleranf&auml;lligkeit analog dazu ansteigt. Der Organismus reagiert auf solche Situationen mit Stresssymptomen wie etwa Schlafst&ouml;rungen, erh&ouml;hte Reizbarkeit, Ersch&ouml;pfungszust&auml;nden. Diese Symptome haben die Eigenschaft, sich im sozialen Umfeld, etwa im famili&auml;ren Rahmen oder auch beruflich noch zu verst&auml;rken.</p>

<p><strong>Seminarinhalte</strong></p>

<ul>
<li>Wie kann ich meine Grenzen&nbsp;rechtzeitig&nbsp;erkennen?</li>
<li>Welche k&ouml;rperlichen Signale nehme ich war und wie wirke ich denen entgegen?</li>
<li>Wie finde ich eine rationale Einstellung zu den an mich gestellten Anforderungen, die sowohl meine Leistungsf&auml;higkeit als auch die Lust an der Arbeit erh&auml;lt?</li>
<li>Wie erreiche ich einen Zustand der &bdquo;Gelassenheit&ldquo;, der mir erm&ouml;glicht, mit meinen Ressourcen sorgsam umzugehen und sie zielorientiert einzusetzen?</li>
</ul>

<p><strong>Methoden</strong></p>

<ul>
<li>Analyse der Stressoren</li>
<li>K&ouml;rper&uuml;bungen nach AVIVA Methode</li>
<li>Atem&uuml;bungen</li>
<li>Entspannungsreisen</li>
<li>Praktische &Uuml;bungen f&uuml;r den Alltag</li>
</ul>

<p><strong>Ihr Nutzen:</strong></p>

<p>Durch ein sensibles, sowohl geistiges wie k&ouml;rperliches Einf&uuml;hlen, k&ouml;nnen Sie sp&uuml;ren, was im Moment f&uuml;r Sie wichtig ist. Sie lernen, sich Zeit f&uuml;r &Uuml;bungen zu nehmen, die Sie dabei unterst&uuml;tzen, Ihre Kr&auml;fte in Balance halten und Ihren Alltag besser gelingen zu lassen.</p>

<p>Der Veranstaltungsort ist barrierefrei&nbsp;</p>

<p><strong>Seminarleitung:</strong>&nbsp;<a href="https://www.derrotepunkt.at/unser-team">Ulrike Lackner</a></p>