Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

S4 MEDIATION IN ORGANISATIONEN – Konflikte für Verbesserungen nutzen - Linz

<p><strong>Veranstaltungsort:&nbsp;</strong><a href="https://www.derrotepunkt.at/locations/haus-der-frau-bildungs-und-begegnungszentrum/">Haus der Frau - Bildungs- und Begegnungszentrum</a><br />
Volksgartenstr. 18<br />
4020 Linz</p>

<p><strong>Wann: Mo 08.05. / Di 09.05.</strong></p>

<p><strong>Dauer:</strong>&nbsp;<strong>Mo 10 &ndash; 18 Uhr, Di 9 &ndash; 17 Uhr</strong>&nbsp;(16 Lerneinheiten)</p>

<p><strong>Kosten: EUR 380,- zuz&uuml;gl. 20% MWSt.</strong></p>

<p><strong>Fr&uuml;hbucherInnenbonus</strong>&nbsp;bei Anmeldung bis zum 27. J&auml;nner 2023 (= EUR 340,- + MWSt)</p>

<p>Zeitdruck, fehlende Ressourcen, fachliche und/oder pers&ouml;nliche Probleme k&ouml;nnen mitunter schnell zu Konflikten zwischen F&uuml;hrungskr&auml;ften, Teammitgliedern und Projektkoordinator*innen f&uuml;hren. Abl&auml;ufe geraten ins Stocken, das pers&ouml;nliche Gespr&auml;ch wird mehr und mehr gemieden, schlie&szlig;lich auf das N&ouml;tigste reduziert. Beteiligte f&uuml;hlen sich oft missverstanden, unfair behandelt, &uuml;berfordert, belastet.</p>

<p>In jedem Konflikt sind allerdings auch die M&ouml;glichkeiten seiner Aufl&ouml;sung angelegt. Um die negative, im Konflikt gebundene Energie in eine positive Arbeitssituation &uuml;berzuleiten, ist es entscheidend, diese verborgenen Signale rechtzeitig zu entschl&uuml;sseln. Auf dieser Basis k&ouml;nnen Konflikte zu Ressourcen f&uuml;r eine bessere Zusammenarbeit und f&uuml;r friktionsfreie organisatorische Abl&auml;ufe werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es die Unterst&uuml;tzung von &bdquo;Signalgeber*innen&ldquo; (nach Friedrich Glasl), die den Konflikt wahrnehmen und dessen Aufl&ouml;sung bzw. Umwandlung mitgestalten.</p>

<p>Seminarinhalte</p>

<ul>
<li>Grundlagen der Mediation &ndash; Logik des Ablaufs &ndash; Interventionen &ndash; Unterscheidung zu anderen Methoden der Konfliktl&ouml;sung &ndash; Methoden und M&ouml;glichkeiten innerbetrieblicher Mediation</li>
<li>Anwendung von Mediation im organisatorischen Kontext &ndash; Regeln und Entscheidungskriterien</li>
<li>Techniken und Fragen in der Mediation, &Uuml;bung von Interventionen, die man leicht in die eigene Kommunikationspraxis einbauen kann</li>
<li>Fallbeispiele f&uuml;r Mediation innerhalb von Teams oder Leitungsgremien, zwischen F&uuml;hrung und Team, Gesch&auml;ftsleitung und Betriebsrat u.&auml;.</li>
<li>Erfahrungen der Teilnehmenden mit Konflikten &ndash; Betroffenheit, &uuml;blicher Umgang, Wirkung</li>
<li>Selbsterfahrung mit Konflikten durch kollegiale Beratung anhand typischer F&auml;lle sowie durch Kleingruppenarbeiten und Rollenspiele</li>
<li>M&ouml;glichkeiten des Umgangs mit Differenzen und Spannungen im beruflichen Umfeld (optional: Einzelcoachings)</li>
</ul>

<p>Methoden</p>

<ul>
<li>Theorieinputs</li>
<li>Gruppenarbeiten</li>
<li>Rollenspiele</li>
<li>Analyse von Praxisf&auml;llen der Teilnehmenden sowie des Trainers</li>
<li>Fallbearbeitungen zur &Uuml;berleitung in den beruflichen Alltag</li>
</ul>

<p>Ihr Nutzen</p>

<ul>
<li>Vertiefen der Analysekompetenz in Konfliktsituationen</li>
<li>Identifizieren der Betroffenen und der f&uuml;r eine L&ouml;sung erforderlichen Teammitglieder</li>
<li>Erkennen der eigenen Betroffenheit durch Konflikte</li>
<li>Klarheit f&uuml;r erste Schritte zu einer Verbesserung der Situation</li>
<li>Anwenden praktischer Tools</li>
<li>Herbeif&uuml;hren von Ver&auml;nderungen</li>
</ul>

<p>Der Veranstaltungsort ist barrierefrei&nbsp;</p>

<p>Seminarleitung:&nbsp;<a href="https://www.derrotepunkt.at/unser-team-2-2/">Mag. Gerda Ruppi-Lang</a></p>