Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Gleichwürdigkeit und Verantwortung in der Betreuung von Menschen mit Behinderung - 8940 LIEZEN
<p>In der Theorie ist alles schön und gut - aber was mache ich, wenn es schwierig wird?<br />
<br />
Im Oktober 2008 ist in Österreich die UN-Konvention zur Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung in Kraft getreten.<br />
<br />
Zur schön klingenden Theorie fehlt allerdings die Gebrauchsanleitung für den oft herausfordernden Alltag. Tatsächlich befinden sich BetreuerInnen immer wieder im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Schutz von Menschen mit Behinderung.<br />
<br />
Es geht dabei um folgende Fragen:</p>
<ul>
<li>Wie können die von mir betreuten Menschen und ich uns auf Augenhöhe begegnen, auch wenn wir schwierige Situationen miteinander erleben?</li>
<li>Wie soll ich mich verhalten, wenn Menschen mit Behinderung sich selbst oder andere gefährden, ohne mich über sie zu stellen? Ist das überhaupt möglich?</li>
<li>Welche Werte vertrete ich?</li>
<li>Welche Haltung nehme ich ein und vor allem: wie verhalte ich mich?</li>
</ul>
<p><br />
Die Grundlage dieses Seminars bildet die Arbeit von Jesper Juul, dänischer Familientherapeut und Autor von 40 Büchern. Er steht für ein neues Paradigma in der Pädagogik: Erziehung durch Beziehung, Werte wie Gleichwürdigkeit, Verantwortung, Integrität und Gemeinschaft. Seine Arbeit ist geprägt von tiefer Menschlichkeit und es geht dabei um Haltung anstelle pädagogischer Konzepte.<br />
<br />
Ziele:</p>
<ul>
<li>Die eigene Rolle in der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung reflektieren</li>
<li>Verstehen, was mit Fokus auf die Beziehung statt pädagogischer Konzepte gemeint ist</li>
<li>Die Dynamik von auffälligem Verhalten besser verstehen</li>
<li>Die eigenen Grenzen wahren und gleichzeitig empathisch sein (das ist möglich!)</li>
<li>Sehen, wie wunderbar Menschen sind und was gut funktioniert</li>
</ul>
<p><br />
Zielgruppe:<br />
Fachkräfte aus dem Bereich der Behindertenarbeit</p>
<p>Preis: € 180</p>
<p>Dauer: 8 UE<br />
<br />
Vortragende: Christine Weiss<br />
<br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>