Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Besonders begabt? Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung begabter Kinder - 8020 GRAZ
<p>Wann ist es empfehlenswert, eine Begabungsdiagnostik durchzuführen und was wird dabei erhoben? Dieser Frage wird am Beginn des Seminars nachgegangen. Die TeilnehmerInnen bekommen im Rahmen dieses Seminars einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Begabtenförderung vermittelt. Es werden Begrifflichkeiten geklärt und Modelle vermittelt, die für die Arbeit in der Praxis hilfreich sind:</p>
<ul>
<li>Was versteht man unter Intelligenz? Definitionen aus psychologischer und pädagogischer Sicht</li>
<li>Welche Rolle spielen Motivation und Kreativität bei der Förderung von Begabung?</li>
<li>Modelle der Begabtenförderung für die Praxis</li>
</ul>
<p><br />
Im Rahmen von Gruppenübungen können eigene Erfahrungen sowie der persönliche Zugang zum Thema reflektiert werden und Erfahrungen der TeilnehmerInnen ausgetauscht werden.<br />
<br />
Aufbauend auf den Grundlagen der Begabtenförderung werden die TeilnehmerInnen Möglichkeiten der mathematischen und sprachlichen Begabtenförderung im vorschulischen Bereich kennen lernen. An Fallbeispielen aus dem eigenen beruflichen Alltag (oder vorgegebenen Fallbeispielen) wird das erarbeitete Wissen angewendet und vertieft.<br />
<br />
Ziele:</p>
<ul>
<li>Fundiertes überblicksmäßiges Wissen über Grundlagen der Begabtenförderung erlangen</li>
<li>Verstehen und unterscheiden können, in welchen Fällen eine Begabungsdiagnostik notwendig ist und wann nicht</li>
<li>Fallbezogene Ideen für konkrete Fördermaßnahmen entwickeln</li>
</ul>
<p><br />
Zielgruppe: <br />
MitarbeiterInnen in Kinderbetreuungseinrichtungen, PädagogInnen, PsychologInnen, BetreuerInnen</p>
<p>Preis: € 200</p>
<p>Dauer:8UE<br />
<br />
Vortragende: Mag.<sup>a</sup> Damaris Schwarzfurtner<br />
<br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>