Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Trauma und Dissoziation - 8020 GRAZ
<p>„Ein psychisches Trauma ist ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses bewirkt.“ (Fischer, Riedesser, Lehrbuch der Psychotraumatologie)<br />
<br />
Die Notwendigkeit, sich mit den Folgen von Trauma auseinanderzusetzen, ist in den letzten Jahren Betroffenen wie auch Personen aus verschiedensten psychosozialen Berufsgruppen bewusst geworden. Traumatisierte Menschen brauchen eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Form der Begleitung, bei der neben einem soliden Basiswissen die innere Haltung eine bedeutende Rolle spielt. <br />
<br />
Die Arbeit mit traumatisierten Menschen setzt ein Grundwissen über Trauma, Traumafolgestörungen, Dissoziation und Symptome voraus. Weiter kann der Blick auf die eigene Geschichte wichtig sein, um sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Rolle diese in meiner Arbeit mit traumatisierten Menschen spielt und womöglich beeinflusst.<br />
<br />
Ziele:<br />
In dieser Fortbildung erhalten Sie ein Basiswissen über einfache und komplexe Traumata und Dissoziation. Durch den Einblick in die Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung und der komplexen Traumafolgestörungen soll ein besseres Verständnis für die Betroffenen erlangt werden, um somit auch den Umgang mit ihnen zu erleichtern.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialpädagogInnen z.B. in psychosozialen Einrichtungen</p>
<p>Preis: € 310 </p>
<p>Dauer: 16 UE<br />
<br />
Vortragende: Mag.<sup>a</sup> Christine Pochat <br />
<br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>