Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Deeskalative Raumgestaltung in Kinderbetreuungseinrichtungen - 8020 GRAZ

<p>R&auml;ume wirken immer! Ungeachtet der Anwesenheit von Fachkr&auml;ften haben sie direkten Einfluss auf unser Nervensystem und auf unser Wohlbefinden.&nbsp;<br />
<br />
&Auml;sthetik und &Uuml;berschaubarkeit von Raum und Material kann Kindern Orientierung geben, Verl&auml;sslichkeit, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.&nbsp;<br />
&nbsp;</p>

<ul>
<li>Wie k&ouml;nnen R&auml;ume bei Konflikten deeskalierend wirken und in Eskalationen deeskalierend genutzt werden?&nbsp;</li>
<li>Wie entsteht ein sicherer, ein geborgener Ort?</li>
<li>Welche Kriterien erf&uuml;llen Materialien, die eine deeskalierende Wirkung haben?&nbsp;</li>
<li>Was gilt es in Auswahl und Pr&auml;sentation von Materialien, in der Anordnung von Mobiliar zu beachten, damit wir spannungsausl&ouml;sende Reize vermindern?&nbsp;</li>
<li>Wie k&ouml;nnen Raumgestaltung und Materialauswahl Bindung unterst&uuml;tzen?</li>
<li>Wie k&ouml;nnen Raum und Material menschliche Kernbed&uuml;rfnisse nach Kontakt, Einstimmung und Autonomie aufnehmen?</li>
<li>Wie gelingt F&uuml;hrung durch Raum und Material?</li>
<li>Welche Haltung, Aufgabe, Rolle kommen dabei der Fachkraft zu?</li>
</ul>

<p><br />
Im Seminar wollen wir diesen und anderen entstehenden Fragen und Antworten nachgehen. Im Fokus steht dabei das Thema Deeskalation.<br />
<br />
Wir nutzen dazu Theorie, Selbsterfahrung sowie den gemeinsamen fachlichen Austausch.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
MitarbeiterInnen in Kinderbetreuungs- und Behinderteneinrichtungen</p>

<p>Preis: &euro; 200</p>

<p>Dauer: 8 UE<br />
<br />
Vortragende:&nbsp;Karin Malaizier</p>

<p><br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>