Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Mitteilungen bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung gemäß § 37 B-KJHG - Ein Überblick über die rechtliche Lage und Umsetzung in der Praxis - 8020 GRAZ

<p><em>Eine praxisbezogene Fortbildung f&uuml;r alle Fachkr&auml;fte im Bereich des Arbeitsfeldes von Kindern und Jugendlichen.</em><br />
<br />
Mit 1. Mai 2013 trat das Bundes-, Kinder- und Jugendhilfegesetz (B-KJHG 2013) in Kraft. &sect; 37 B-KJHG, das unmittelbar in allen Bundesl&auml;ndern seit diesem Zeitpunkt gilt und anzuwenden ist. Es regelt die Vorgehensweise der &bdquo;Mitteilungen bei Verdacht der Kindeswohlgef&auml;hrdung&ldquo; (in der Praxis auch als sogenannte &bdquo;Meldepflicht&ldquo; bezeichnet) in Aus&uuml;bung des Berufes von verschiedenen Berufsgruppen, die im Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten &ndash; sei es in kontinuierlichen Betreuungs- und Beratungssituationen oder beispielsweise in einem Ferienlager u. &Auml;.<br />
Obwohl diese Bestimmung nun schon l&auml;nger geltendes Recht und somit geltende Berufspflicht ist, besteht unter PraktikerInnen ein anhaltender Bedarf an Information und fachlicher Auseinandersetzung f&uuml;r die Umsetzung in die Praxis.<br />
<br />
Ziele:<br />
Es soll ein &Uuml;berblick &uuml;ber die rechtliche Situation geschaffen werden. Nachfolgend auf diesen rechtlichen Input soll in Form von interaktiver Auseinandersetzung und Diskussion der praktische Umgang und die Umsetzung im beruflichen Alltag thematisiert werden. Fragestellungen der TeilnehmerInnen sowie Einbringung von Fallbeispielen aus der Praxis sollen die M&ouml;glichkeit bieten, Handlungskompetenzen im Berufsalltag zu vermitteln und zu st&auml;rken.<br />
<br />
Es sollen praktische Vorgehensweisen und Handlungsabl&auml;ufe in diesem Zusammenhang er&ouml;rtert werden, um einen fachlich fundierten Ablauf und Informationsfluss zum Handeln in derartigen F&auml;llen zu besprechen und zu erarbeiten.<br />
<br />
Mitzubringen:&nbsp;<br />
Beispiele sowie Fragestellungen aus der Praxis, Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Thema<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
S&auml;mtliche Fachkr&auml;fte und Berufsgruppen, die im Rahmen von Fachbetreuung, Fachberatung, Therapie und Tagesbetreuung mit Minderj&auml;hrigen zu tun haben (z.B.: Sozialarbeit, Sozialp&auml;dagogik, Therapie, Medizin, Tages- und Hortbetreuung, Beratung, Pflege, ...)</p>

<p><br />
Preis: &euro; 180</p>

<p>Dauer: 8 UE</p>

<p>Vortragende:DSA<sup>in</sup>&nbsp;Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Brigitte P&ouml;rsch&nbsp;<br />
<br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>