Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Krisenintervention und Psychische Erste Hilfe für MitarbeiterInnen in Gesundheits- und Sozialberufen - 8020 GRAZ

<p>In unserem beruflichen Tun werden wir oft mit Situationen konfrontiert, welche uns genauso betroffen machen wie jene, denen etwas Schlimmes zugesto&szlig;en ist. Um in diesen Situationen ad&auml;quat reagieren zu k&ouml;nnen, gibt es Handlungsleitf&auml;den im Bereich Psychische Erste Hilfe und Krisenintervention.<br />
<br />
Psychische Erste Hilfe (PEH) unterst&uuml;tzt Personen nach einem belastenden Ereignis, in dem wir Sicherheit vermitteln, Verbundenheit signalisieren und beruhigen, den Zugang zu sozialer, medizinischer und emotionaler Unterst&uuml;tzung erm&ouml;glichen und das Gef&uuml;hl vermitteln, dass die Person sich selbst wieder helfen kann. Um dies zu erreichen, verwenden wir das &bdquo;STOP&ldquo;-Modell der PEH, welches so rasch wie m&ouml;glich an einem &bdquo;sicheren&ldquo; Ort erfolgen soll, um psychische Folgeerscheinungen hintan zu halten.&nbsp;<br />
<br />
Krisenintervention ist eine sehr zeitnahe psychosoziale Unterst&uuml;tzung nach einem traumatischen Ereignis (Suizid, Tod einer nahestehenden Person,...). Auch hier geht es darum, die betroffene Person zu stabilisieren, sie zu unterst&uuml;tzen, den Tod bzw. das Ereignis zu akzeptieren, sich in angemessener Form von der verstorbenen Person zu verabschieden und das eigene soziale Netzwerk zu aktivieren, um wieder &bdquo;handlungsf&auml;hig&ldquo; zu werden. Anhand des &bdquo;BASIS&ldquo;-Modelles begleiten wir die betroffene Person Schritt f&uuml;r Schritt &bdquo;bed&uuml;rfnisorientiert&ldquo; durch diesen Prozess.<br />
<br />
In diesem Seminar lernen Sie, Betroffene in ihrer jeweiligen Verfassung abzuholen, sie ein St&uuml;ck weit zu begleiten und dann wieder selbstst&auml;ndig ihren Weg gehen zu lassen. Wir werden die Grenzen besprechen (wann reicht PEH, wann braucht es mehr?), uns die unterschiedlichsten Reaktionen von Betroffenen anschauen und uns nat&uuml;rlich mit dem Thema Stress bzw. Stressreaktionen (akute Belastungsreaktion und Posttraumatische Belastungsst&ouml;rung) auseinandersetzen.<br />
<br />
Mitzubringen:&nbsp;<br />
Beispiele aus der beruflichen Praxis<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Mitarbeitende in Gesundheits- und Sozialberufen<br />
&nbsp;</p>

<p>Preis: &euro;200<br />
Dauer: 8 UE<br />
<br />
Vortragende: Mag.a Petra Preimesberger<br />
<br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>