Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Zweite Chance für das Gehirn - Der nachhaltige Einfluss frühkindlicher Reflexe auf Motorik, Verhalten und Lernen - 8020 GRAZ

<p>Der Lidschluss und der Atemreflex begleiten uns in jeder Sekunde unseres Lebens. Doch was ist mit dem ebenfalls vom Hirnstamm gesteuerten Moro-, Landau- und Greifreflex?&nbsp;<br />
<br />
Im ersten Lebensjahr eines Babys kommt neben den zahllosen motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Lernfenstern auch der Integration einiger fr&uuml;hkindlicher Reflexe ein bedeutender Stellenwert zu. Sichern diese zun&auml;chst das &Uuml;berleben des Kleinkindes, ist es jedoch wichtig, dass sich das Gehirn weiterentwickelt und die fr&uuml;hkindlichen Reflexe damit auch wieder verschwinden.&nbsp;<br />
<br />
Bleiben sie n&auml;mlich &uuml;ber das Alter von etwa 6 - 12 Lebensmonaten hinaus bestehen, so k&ouml;nnen Sie zu unliebsamen Qu&auml;lgeistern in der gesamten Entwicklung werden. Es ben&ouml;tigt gro&szlig;e Kraftanstrengung, diese zu kontrollieren, was zu einer dauerhaften &Uuml;berlastungssituation f&uuml;hren kann.<br />
<br />
F&auml;llt uns ein Kind durch sein zappeliges Verhalten, rasche Reiz&uuml;berflutung, durch Merk- und Konzentrationsprobleme, Lese-, Schreib- oder Rechenschwierigkeiten auf, ist es wichtig, auch an diese St&ouml;renfriede und ihre damit einher-<br />
gehende Unreife des Zentralnervensystems zu denken.<br />
<br />
Dies kann das kindliche Leben in vielen Aspekten massiv belasten, zu h&auml;ufigen Stress-Situationen und sogar zu Symptomen wie Einn&auml;ssen, Allergien oder Reise&uuml;belkeit f&uuml;hren. Ein Leben mit angezogener Handbremse sozusagen.<br />
Kleine neuromotorische &Uuml;bungen, aktiv oder passiv ausgef&uuml;hrt, vermitteln unserem Gehirn die entscheidenden Impulse, welche es ben&ouml;tigt, um Reifungsprozesse nachholen und Ruhe ins System bringen zu k&ouml;nnen.<br />
<br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Lernen Sie die wichtigsten fr&uuml;hkindlichen Reflexe anhand von Videobeispielen kennen</li>
<li>Erkennen Sie Bewegungen und unpassende Verhaltensweisen, welche durch zu lang aktive fr&uuml;hkindliche Reflexe ausgel&ouml;st sein k&ouml;nnen</li>
<li>Erproben Sie ein Testprogramm zur ersten &Uuml;berpr&uuml;fung&nbsp;</li>
<li>Erlernen Sie zahlreiche praktische &Uuml;bungen zur Reflexintegration</li>
<li>Fragestunde zur Besprechung&nbsp;</li>
<li>eigener Erfahrungen</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
P&auml;dagogInnen, Fr&uuml;hf&ouml;rderInnen,&nbsp;TherapeutInnen</p>

<p>Preis: &euro; 180<br />
Dauer: 8 UE<br />
<br />
Vortragende:&nbsp;Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Bernadette Wieser<br />
<br />
Website: https://www.buk-web.at<br />
E Mail: buk@mosaik-gmbh.org</p>