Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

S1 RESILIENZ – verwandelt Krisen in Chancen - Wels

<p><strong>Veranstaltungsort:&nbsp;</strong><a href="https://www.derrotepunkt.at/locations/bildungshaus-schloss-puchberg-2/">Bildungshaus Schloss Puchberg</a><br />
Puchberg 1<br />
4600 Schloss Puchberg bei Wels</p>

<p><strong>Wann: Mi 19.04. / Do 20.04.</strong></p>

<p><strong>Dauer: Mi 10 &ndash; 18 Uhr, Do 9 &ndash; 17 Uhr&nbsp;</strong>(16 Lerneinheiten)</p>

<p><strong>Kosten: EUR 380,- zuz&uuml;gl. 20% MWSt.</strong></p>

<p><strong>Fr&uuml;hbucherInnenbonus&nbsp;</strong>bei Anmeldung bis zum 27. J&auml;nner 2023 (= EUR 340,- + MWSt)</p>

<p><em>Wenn wir nicht l&auml;nger in der Lage sind, eine Situation zu &auml;ndern, sind wir gefordert, uns selbst zu &auml;ndern. (Viktor Frankl)</em></p>

<p>Mit dem Begriff der &bdquo;Krise&ldquo; wird &uuml;blicherweise jener Punkt in einem bestimmten Lebens- oder Arbeitsprozess bezeichnet, an dem die weitere Entwicklung auf der Kippe steht. An ihm entscheidet es sich, ob die Ampel auf Gr&uuml;n umschaltet oder auf Rot stehen bleibt. Wie wir solche kritischen Situationen bew&auml;ltigen, ob wir gest&auml;rkt aus ihnen hervorgehen oder zur&uuml;ck an den Start m&uuml;ssen, h&auml;ngt ganz wesentlich von der Qualit&auml;t der pers&ouml;nlichen und sozialen Ressourcen ab, die uns zur Verf&uuml;gung stehen. In der Fachliteratur wird f&uuml;r dieses Potenzial an innerer Haltung und sozialer Praxis der Begriff der RESILIENZ verwendet.</p>

<p>Menschen, die &uuml;ber ein hohes Ma&szlig; an Resilienz verf&uuml;gen, lernen normalerweise aus den Fehlern der Vergangenheit und verwandeln ihre schlechten Erfahrungen in neue Ressourcen. Durch diese positiven R&uuml;ckkoppelungen erh&ouml;hen sie nach und nach Sicherheit und Selbst-Vertrauen f&uuml;r den Umgang mit schwierigen Situationen.</p>

<p>Seminarinhalte</p>

<ul>
<li>Erkennen und Analysieren pers&ouml;nlicher Ressourcen zur Krisenbew&auml;ltigung</li>
<li>Strategien zur St&auml;rkung der eigenen Widerstandsf&auml;higkeit entwickeln</li>
<li>Perspektivwechsel &ndash; erkennen blockierender oder f&ouml;rderlicher Sichtweisen</li>
<li>Voraussetzungen f&uuml;r die Entwicklung von (Eigen-)Verantwortung und der Gestaltung eigener Lebensentw&uuml;rfe</li>
</ul>

<p>Methoden</p>

<p>Theorieinputs, Gruppen&uuml;bungen, Arbeit mit Beispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen, strukturierte Dialoge, Reflexion und Feedback in der Gruppe.</p>

<p>Ihr Nutzen</p>

<p>Resiliente Menschen lassen sich von widrigen Lebensumst&auml;nden, Lebenskrisen und Schicksalsschl&auml;gen nicht unterkriegen. Sie k&ouml;nnen kreativ und flexibel in Krisen reagieren und erh&ouml;hen damit ihre Selbstverantwortung f&uuml;r ihr Leben.</p>

<p><strong>Zielgruppe</strong></p>

<p>F&uuml;r alle, die daran interessiert sind, die in ihnen angelegten Ressourcen in dem Sinne zu n&uuml;tzen, den Widrigkeiten des Lebens besser gewachsen zu sein.</p>

<p>&nbsp;Der Veranstaltungsort ist barrierefrei</p>

<p>Seminarleitung:&nbsp;<a href="https://www.derrotepunkt.at/unser-team-2-2">Bruno Kirchner</a></p>