Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN – Systemische Gesprächsführung fördert stressfreie Problemlösungen - online

<p><strong>Veranstaltungsort:&nbsp;</strong><a href="https://www.derrotepunkt.at/events/so-syst-gespraechsfuehrung/">Online-Seminar</a><br />
Zoom<br />
Zoom</p>

<p><strong>Wann: Di 28.03. / Mi 29.03.</strong></p>

<p><strong>Dauer:</strong>&nbsp;<strong>Di /&nbsp; Mi 9 &ndash; 17 Uhr</strong>&nbsp;(16 Lerneinheiten)</p>

<p><strong>Kosten: EUR 380,- zuz&uuml;gl. 20% MWSt.</strong></p>

<p><strong>Fr&uuml;hbucherInnenbonus</strong>&nbsp;bei Anmeldung bis zum 27. J&auml;nner 2023 (= EUR 340,- + MWSt)</p>

<p>Eine gute Gespr&auml;chskultur auf allen Ebenen ist das Um und Auf gedeihlicher beruflicher Zusammenarbeit. Manche Gespr&auml;che stellen uns aber, sei es aus sachlichen oder pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden, auch vor besondere Herausforderungen. Meist betrifft das jene, vor denen wir uns schon im Vorhinein f&uuml;rchten, weil wir bestimmte Annahmen &uuml;ber die Gespr&auml;chspartner*innen haben, und sie vielleicht als &bdquo;schwierig&ldquo; einstufen. Wir machen uns Sorgen dar&uuml;ber, wie wir sie mit &bdquo;ins Boot holen&ldquo;, f&uuml;r eine bestimmte Sache gewinnen k&ouml;nnen. &nbsp;In solchen F&auml;llen, kommt insbesondere den Gespr&auml;chsanf&auml;ngen eine gro&szlig;e Bedeutung zu. Wir denken dann vielleicht: &bdquo;Was soll ich sagen? Wie soll ich anfangen? Welche Fehler sollte ich tunlichst vermeiden?&ldquo;</p>

<p>Jane Goodall, die ber&uuml;hmte Schimpansenforscherin, beschrieb k&uuml;rzlich in einem Interview ihre Methode schwierige Gespr&auml;che zu f&uuml;hren u.a. so: Wenn ich ein/e Politiker*in anspreche, greife ich ihn/sie nicht an. Ich sage also nicht: &bdquo;Das ist deine Schuld, du musst dich &auml;ndern.&ldquo; Mit diesem Beispiel aus ihrer langj&auml;hrigen Praxis mit oft widerst&auml;ndigen Gespr&auml;chspartner*innen, verweist sie damit auf genau&nbsp; jene Elemente die auch im Zentrum der systemischen Gespr&auml;chsf&uuml;hrung stehen, n&auml;mlich:</p>

<ul>
<li>Ressourcen- und L&ouml;sungsorientierung</li>
<li>Zirkul&auml;res Fragen</li>
<li>Allparteilichkeit</li>
<li>Wertsch&auml;tzung</li>
<li>Berufung auf Hypothesen</li>
</ul>

<p>Wenn wir mit dieser Einstellung in ein Gespr&auml;ch einsteigen und sp&auml;ter unsere Fragen stellen, er&ouml;ffnen sich uns vielf&auml;ltige neue Wege und M&ouml;glichkeiten, die zu einer befriedigenden, von beiden Seiten getragenen L&ouml;sung f&uuml;hren k&ouml;nnen. Wir fragen nicht: welcher Weg, welche Methode richtig oder falsch sind. Wir achten eher darauf, ob die eigenen Ideen und das eigene Verhalten geeignet sind, uns dem Ziel einer gegenseitigen Verst&auml;ndigung n&auml;her bringen oder davon ablenken.</p>

<p>Gespr&auml;che auf der Basis systemischer Prinzipien zu f&uuml;hren ist einem stressfreien, erfolgreichen beruflichen wie privaten Leben f&ouml;rderlich. Ganz im Sinne des amerikanischen Familientherapeuten Steve de Shazer, der meinte: &bdquo;It&rsquo;s simple, not easy.&ldquo;</p>

<p><strong>Seminarinhalte</strong></p>

<ul>
<li>Gespr&auml;chsanf&auml;nge und -einladungen.</li>
<li>Ein &bdquo;yes-set&ldquo; aufbauen</li>
<li>Fallen, in die wir tappen k&ouml;nnten</li>
<li>Wertsch&auml;tzende und Ressourcenorientierte Haltung einnehmen</li>
<li>Typisch systemische Fragestellungen (zirkul&auml;r, hypothesengesteuert, ressourcenorientiert, l&ouml;sungsorientiert)</li>
<li>Die vertrackte &bdquo;Schuld-Frage&ldquo; vermeiden</li>
</ul>

<p><strong>Methoden</strong></p>

<ul>
<li>Theorie</li>
<li>viele praktische &Uuml;bungen mit konkreten Beispielen</li>
<li>Rollenspiele</li>
<li>Aufstellungsarbeit</li>
</ul>

<p><strong>Ihr Nutzen</strong></p>

<p>Sie haben die M&ouml;glichkeit, sich einen wertsch&auml;tzenden Gespr&auml;chsstil anzueignen, der es Ihnen erleichtert, von Ihren MitarbeiterInnen, KollegInnen und KlientInnen zu erfahren, was sie wirklich bewegt und gleichzeitig mit ihnen eine tragf&auml;hige Beziehung aufzubauen.</p>

<p><strong>Die TeilnehmerInnen erhalten zeitgerecht vor der Veranstaltung n&ouml;tige Unterlagen, sowie die Einladung zum ZOOM-Meeting zugesandt.</strong></p>

<p>Seminarleitung:&nbsp;<a href="https://www.derrotepunkt.at/unser-team-2-2/">Mag.a Christa Renoldner</a></p>