Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

H1 GRENZEN SETZEN – die Kunst des NEIN-Sagens - 1100 Wien

<p><strong>Veranstaltungsort:&nbsp;</strong><a href="https://www.derrotepunkt.at/locations/bikes-and-rails-hausprojekt/">Seminarraum Bikes and Rails</a><br />
Emilie-Fl&ouml;ge-Weg 4<br />
1100 Wien</p>

<p><strong>Wann: Di 21.03. / Mi 22.03.</strong></p>

<p><strong>Dauer: Di 10 &ndash; 18 Uhr, Mi 9 &ndash; 17 Uhr&nbsp;</strong>(16 Lerneinheiten)</p>

<p><strong>Kosten: EUR 380,- zuz&uuml;gl. 20% MWSt.</strong></p>

<p><strong>Fr&uuml;hbucherInnenbonus&nbsp;</strong>bei Anmeldung bis zum 27. J&auml;nner 2023 (= EUR 340,- + MWSt)</p>

<p>F&uuml;r die Aufrechterhaltung unserer k&ouml;rperlichen und seelischen Gesundheit brauchen wir eine Schutzzone, in der wir uns sicher f&uuml;hlen. Im k&ouml;rperlichen Bereich sind die eigenen Grenzen am klarsten zu erkennen: wir merken sehr schnell, wenn uns jemand &bdquo;zu nahe tritt&ldquo;. Unsere K&ouml;rperempfindungen geben uns eindeutige Impulse &uuml;ber die richtige Distanz zwischen uns und Anderen. Grenz&uuml;berschreitungen bringen uns in (Hoch)stress und lassen uns je nach Pers&ouml;nlichkeit in unterschiedliche Handlungsmuster fl&uuml;chten.</p>

<p>In Zeiten der Pandemie wurde unser Bed&uuml;rfnis nach N&auml;he und Kontakt drastisch von au&szlig;en eingeschr&auml;nkt. Dadurch wurde es schwieriger, sich aufeinander einzustellen weil die intuitive k&ouml;rperliche Wahrnehmung des Gegen&uuml;bers nur eingeschr&auml;nkt m&ouml;glich war (durch Masken, Distanzregeln usw.). Wir m&uuml;ssen nun wieder verst&auml;rkt auf unsere Bed&uuml;rfnisse und die Einhaltung der f&uuml;r uns wichtigen Grenzen achten.</p>

<p>Viele von uns, vor allem Frauen, haben aber nicht gut gelernt, auf ihre eigenen Grenz-Bed&uuml;rfnisse R&uuml;cksicht zu nehmen, vor allem gegen&uuml;ber Vorgesetzten oder (vermeintlich) h&ouml;her gestellten Personen, manchmal gegen&uuml;ber M&auml;nnern im Allgemeinen. Das hat oftmals schwere Arbeits&uuml;berlastungen zur Folge, wenn W&uuml;nsche oder Auftr&auml;ge nicht auf ihre Zumutbarkeit &uuml;berpr&uuml;ft, sondern &bdquo;wie gewohnt&ldquo; &uuml;bernommen werden.</p>

<p>Ein ausgewogenes N&auml;he-Distanzverh&auml;ltnis, sowie ein gesundes Ma&szlig; an Aufgaben und Herausforderungen sind Grundvoraussetzungen um gesund zu bleiben.</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Seminarinhalte</p>

<ul>
<li>Woran erkenne ich eine&nbsp; Dysbalance von N&auml;he und Distanz um?</li>
<li>Voraussetzungen f&uuml;r eine gesunde N&auml;he-Distanz-Regelung</li>
<li>Suche nach pers&ouml;nlichen L&ouml;sungen</li>
<li>Wie gehe ich mit Grenz&uuml;berschreitungen um?</li>
<li>Abgrenzungsmuster und Haltungen</li>
<li>Kommunikative M&ouml;glichkeiten des &bdquo;Nein-Sagens&ldquo;</li>
<li>Jedes Nein ist zugleich ein Ja zu etwas anderem</li>
</ul>

<p>Methoden</p>

<p>K&ouml;rper&uuml;bungen, systemische Methoden, Theorieinput, Rollenspiele, Arbeit an Beispielen aus dem Arbeitsalltag und dem t&auml;glichen Leben der TeilnehmerInnen.</p>

<p>Ihr Nutzen</p>

<p>Sie reflektieren die Auswirkungen der aktuellen Situation und finden Wege damit gut umzugehen.</p>

<p>&nbsp;Der Veranstaltungsort ist barrierefrei</p>

<p>Seminarleitung:&nbsp;<a href="https://www.derrotepunkt.at/unser-team-2/" title="Unser Team">Mag.a Christa Renoldner</a></p>