Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

UMGANG mit Gewalt und Aggression bei Menschen mit PSYCHISCHER ERKRANKUNG unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte - Kalsdorf

<p>Psychische Erkrankungen k&ouml;nnen zu aggressivem Verhalten f&uuml;hren, das betrifft den Betreuungsalltag ebenso wie das gesamte Lebensumfeld psychisch erkrankter Menschen.</p>

<p>In diesem Seminar sollen die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund rechtlicher und berufsethischer Aspekte Kommunikations- und Reaktionstechniken erlernen, die ihnen den Umgang mit aggressivem Verhalten von Klient:innen und damit auch den Berufsalltag erleichtern.</p>

<p>Die zu vermittelnden Handlungskompetenzen umfassen alle 3 Aspekte von Gewaltsituationen, die der prim&auml;ren Pr&auml;vention (Reaktionen), der sekund&auml;ren Pr&auml;vention (Krisenintervention) und der terti&auml;ren Pr&auml;vention (Nachbearbeitung/Risikomanagement). Es soll &ndash; insbesondere auch rechtlich &ndash; das Bewusstsein f&uuml;r Risiken erh&ouml;ht und die F&auml;higkeit zur Kommunikation unter Stress verbessert werden. Eine Grundlage dazu ist die Entwicklung einer entsprechenden inneren (Einstellung) und &auml;u&szlig;eren (K&ouml;rpersprache/Verhalten) deeskalierenden Haltung gegen&uuml;ber Klient:innen.</p>

<p>Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Zwangsbehandlungen, Selbst- und Fremdbestimmung, Sorgfaltspflichten sowie Haftungsfragen werden ausf&uuml;hrlich und an Hand von Fallbeispielen besprochen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE &ndash; SIE ALS TEILNEHMER:IN</strong></p>

<ul>
<li>erkennen die Zusammenh&auml;nge von psychischen Risikofaktoren und Gewaltbereitschaft bzw. aggressivem Verhalten.</li>
<li>verstehen relevante rechtliche Rahmenbedingungen f&uuml;r die Arbeit mit psychisch erkrankten Personen.</li>
<li>wissen, welche (auch rechtlichen) Risiken f&uuml;r Sie als Mitarbeiter:in bzw. f&uuml;r das Umfeld entstehen k&ouml;nnen und wie man ihnen begegnen kann.</li>
<li>haben Kenntnis um Eskalationsphasen und entsprechende Deeskalationsm&ouml;glichkeiten.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENT:INNEN:</strong><br />
<strong>Alexander Weber,</strong>&nbsp;Staatlich gepr&uuml;fter Gesundheits- und Krankenpfleger t&auml;tig in der Psychiatrische Akutstation im LKH Graz II, Standort S&uuml;d, Trainer und Berater f&uuml;r Deeskalations- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialbereich.<br />
<strong>Dr. Erwin Schwentner</strong>, Jurist, SenPr&auml;s. d. OLG Graz iR., PatientInnen- und Angeh&ouml;rigenberatung, Mitarbeit bei der Patienten- und Pflegeombudsschaft Steiermark, Mitglied der Volksanwaltschaft und diverser Expertenkommissionen.</p>

<p><strong>TERMIN:</strong></p>

<p>Di, 2. und Mi, 3. Mai 2023, jew. 9-17 Uhr (16 UE)</p>

<p><strong>ORT:</strong></p>

<p>alpha nova Akademie, Kalsdorf</p>

<p><strong>KOSTEN:</strong></p>

<p>390,00 Euro (inkl. 10 % USt)</p>

<p><strong>ANMELDESCHLUSS:</strong></p>

<p>Mo, 18. April 2023</p>