Di 23.05.2023, 09:00-17:00 Uhr

Pseudoautismus - Wie unterstütze ich betroffene Kinder und Familien - 8020 Graz

Wenn Kinder im Kleinkindalter stundenlang mit Smartphones oder Tablets spielen, können sie Verhaltensstörungen entwickeln, die Symptomen einer Autismus-Spektrum-Störung ähnlich sind. Dies wird mit dem Begriff Pseudo-Autismus beschrieben. <br />
<br />
Zu Beginn werde ich deutliche Unterschiede und Überschneidungen/Ähnlichkeiten zwischen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung und Kindern mit stark ausgeprägtem Medienkonsum aufzeigen. Ferner möchte ich darüber sprechen, wie es gelingen kann, Kinder mit hohem Medienkonsum zu anderen Spielaktivitäten zu „verführen“. Weiters möchte ich Strategien vorstellen, wie wir Erwachsene den Medienkonsum eingrenzen können. Darüber hinaus möchte ich darstellen, wie sich emotionale Kompetenzen bei Kindern entwickeln und wie wir Erwachsene die Kinder dabei unterstützen können. <br />
<br />
Ausreichend Zeit möchte ich auch Ihren Fragen und Anliegen widmen. <br />
<br />
Ziele:<br />
Unterschiede zwischen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung und Kindern mit hohem Medienkonsum darstellen. <br />
Unterstützungsangebote aufzeigen, um soziale und emotionale Kompetenzen bei den Kindern zu fördern. <br />
<br />
Zielgruppe: <br />
PädagogInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen und alle Personen, die mit dieser Thematik beruflich zu tun haben<br />
<br />
Preis: € 180<br />
Dauer: 8 UE<br />
<br />
Vortragende: Mag.a Dr.in Sonja Hutter<br />
<br />
Webseite: https://www.buk-web.at/<br />
EMAIL: buk@mosaik-gmbh.org