Do 04.05.2023, 09:00-17:00 Uhr
Umgang mit Widerstand im KlientInnenprozess - 8940 Liezen
Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe kommen wir immer wieder in die Situation, dass wir KlientInnen (vorwiegend Eltern bzw. Familien von Kindern/Jugendlichen) überwiesen bekommen, die eine Hilfe nicht als solche sehen können und die eine Beratung/Betreuung/Begleitung/Therapie als Kontrolle ansehen (was leider oft auch der Fall ist, im Überweisungskontext aber nicht zur Sprache kommt). Damit ist der Phantasie von KlientInnen Tür und Tor geöffnet. Oft ist es aber für sie die einzige Möglichkeit die Hilfe anzunehmen, da im Fall der Nichtannahme „Schlimmeres“ phantasiert wird oder gar konkret im Raum steht.<br />
<br />
„Bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt“<br />
<br />
Die Frage allerdings ist, ob derartige Voraussetzungen einen konstruktiven Veränderungsprozess ermöglichen können, der im Sinne der Kinder/Jugendlichen aber notwendig ist.<br />
<br />
Ziele:<br />
Erkennen der dahinter liegenden Muster in KlientInnenfamilien<br />
Übertragung und Gegenübertrag im Fall von Ablehnung<br />
Erarbeiten alternativer Möglichkeiten im Fall der Ablehnung<br />
Stärkung der Selbstfürsorge im Fall der Ablehnung<br />
Bedeutung von Humor und Spaß auch im Zwangskontext<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, …;<br />
Personen, die Familien/Kinder/Jugendliche im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe oder auch der Behindertenhilfe überwiesen bekommen und somit in diese oben beschriebene Situation kommen können<br />
<br />
Preis: € 310<br />
Dauer: 16 UE<br />
<br />
Vortragende: DSAin Julia Engel<br />
<br />
Webseite: https://www.buk-web.at/<br />
EMAIL: buk@mosaik-gmbh.org