Do 28.04.2022, 14:00 Uhr
bis Sa 30.04.2022, 00:00 Uhr

Sonderpädagogischer Kongress 28. - 30. April 2022

sonderpädagogischer Kongress 2022 online
Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität

Wegen der nicht kalkulierbaren Pandemie wird der Kongress online durchgeführt.

Unter dem Titel “Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität” setzt der Sonderpädagogische Kongress 2022 relevante Impulse für die pädagogische Entwicklung und gelingende Bildungsteilhabe in den kommenden Jahren.
Als Hauptreferent konnten wir Prof. Dr. Karl-Heinz Brisch, Leiter der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie an der Kinderklinik der Ludwigs-Maximilians-Universität, München, gewinnen, der in seinem Vortrag die Frage der Bindung im Bildungsprozess ganz besonders in den Blick nimmt.

In einer spannenden Podiumsdiskussion nach dem Hauptvortrag stehen der inzwischen von zahlreichen namhaften Verbänden, Vereinigungen und Einzelpersonen unterzeichnete Pakt für Inklusion sowie der Konsultationsprozess zur Bildungsteilhabe nach Lockdown und Corona-Pandemie im Mittelpunkt.

Wir wenden uns mit diesem großen Sonderpädagogischen Kongress, der alle drei Jahre stattfindet, an pädagogische Fachkräfte aller Schulformen, an sonder- und sozialpädagogische Kräfte in Schule und Jugendhilfe, an therapeutische und fachmedizinische Kräfte sowie an alle diejenigen, die sich als Eltern und Angehörige sowie als Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft mit inklusiver Bildung, an gelingender Teilhabe und Teilnahme in allen Bereichen der lebenslangen Bildung beschäftigen.

Mit 42 Workshops und Seminaren bietet der Kongress Ihnen wieder eine große Vielfalt an Themen sowie die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und vielerlei Diskussions- und Informationsmöglichkeiten. Fragen von Inklusion und Sport widmen wir mit sechs Angeboten besondere Aufmerksamkeit. Ebenso gibt es ein spezielles Angebot aus mehreren Seminaren zu Fragen der sonderpädagogischen Schwerpunkte, insbesondere zu den Schwerpunkten Lernen, Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung.

Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie im Zeitraster. Einzelheiten zu den Seminaren haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.

Bitte wählen Sie aus den aufgeführten Seminaren die sechs aus, die Sie gern besuchen möchten. Wenn sich das von Ihnen gewünschte Seminar nicht mehr anklicken lässt, dann ist bereits die maximale Teilnehmendenzahl erreicht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen schon jetzt spannende Erkenntnisse und viele gute Gespräche im Verlauf des Kongresses.

Teilnahmegebühren:

Mitglieder:
160 Euro Komplettpreis
90 Euro Tageskarte Freitag
60 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag

Studenten und Referendare als Mitglieder (gegen Nachweis):
70 Euro Komplettpreis
40 Euro Tageskarte Freitag
30 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag

Nichtmitglieder
230 Euro Komplettpreis
130 Euro Tageskarte Freitag
90 Euro Tageskarte Donnerstag oder Samstag

Studenten und Referendare als Nichtmitglieder:
110 Euro Komplettpreis
80 Euro Tageskarte Freitag
50 Euro Tageskarte Donnerstag und Samstag

Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Dies erfolgt bei Bankeinzug unmittelbar nach Ihrer Anmeldung per Mail.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absagen bis zum 17.03.2022 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro erheben. Danach gelten folgende Stornogebühren:

ab dem 18.03.2022 20 % der Kongressgebühr

ab dem 01.04.2022 50 % der Kongressgebühr

ab dem 15.04.2022 100 % der Kongressgebühr

Ersatzteilnehmer werden anerkannt.

Die Beiträge zur Tagung stehen Ihnen kurze Zeit nach der Veranstaltung in unserem Shop als Download zum Preis von 20 Euro für vds-Mitglieder und zum Preis von 34 Euro für Nichtmitglieder zur Verfügung.