Mo 25.04.2022, 10:00 Uhr
bis Di 26.04.2022, 17:00 Uhr
S4 NIX IST FIX -die Unsicherheiten in COVID-Zeiten, 4020
Die Wellen, in denen sich COVID nun bereits regelmäßig über uns hinwegbewegt und unser Leben neu regelt, sowie massive Anzeichen klimatischer Veränderungen und anderer Umweltprobleme haben in jüngster Zeit bei vielen Menschen große Verunsicherung ausgelöst. Welche Ängste werden dadurch aktiviert? Wie können wir damit möglichst konstruktiv umzugehen lernen – im täglichen Leben und in der Arbeit? Welche Schritte sind sinnvollerweise zu tun? Wo sind wir wirklich „ohn-mächtig“, also ohne Macht, und wo gäbe es Einflussmöglichkeiten? Wie kann Solidarität gelebt werden? Welchen Informationen glaube ich und welchen nicht?
Wie gehen wir mit den vielen unbeantworteten Fragen um? Wie ertragen wir diese Ambivalenzen?
Seminarinhalte:
Zu diesen und noch anderen Fragen zum Thema gibt es einen kleinen Input, viele Beispiele und die Möglichkeit – ähnlich wie in einer Supervision – eigene Anliegen zu besprechen und mithilfe verschiedener Methoden, insbesondere auch systemischer Aufstellungsarbeit zu bearbeiten und daraus neue Blickwinkel zu gewinnen.
Methoden
Systemische Methoden, Aufstellungen, exemplarische Themen aus unterschiedlichen Organisationen und Lebenssituationen der TeilnehmerInnen.
Ihr Nutzen
Sie lernen, wie der systemische Blick auf verunsichernde Situation dazu beitragen kann, die Perspektive zu erweitern und tragfähige Lösungen zu finden – für jetzt und für die Zukunft. Wichtig ist dabei die Unterscheidung von Möglichkeiten als Einzelperson, im Team oder in der Gruppe, sowie politisches Handeln auf den verschiedenen Ebenen. Was kann ICH tun, was können WIR tun, und was braucht größere Zusammenhänge? Und wie sorgen wir dafür, dass die Work-Life-Balance nicht verloren geht? Je besser wir mit Ambivalenzen leben können, desto weiter wird unser Horizont und desto weniger sind wir in Gefahr im Schwarz-Weiß-Denken zu verhaften.
Frei nach Heinz von Foersters Satz: Ethisch handeln bedeutet: handle stets so, dass sich die Zahl deiner Möglichkeiten vergrößert.
Veranstaltungsort: Haus der Frau - Bildungs- und Begegnungszentrum
Volksgartenstr. 18
4020 Linz
Kosten: EUR 360,- zuzügl. 20% MWSt.
Frühbucherbonus bei Anmeldung bis zum 28. Jänner 2022 (= EUR 325,- + MWSt)
office@derrotepunkt.at
www.derrotepunkt.at