Di 17.05.2022, 10:00-13:00 Uhr

Aspekte der Rentenversicherung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und beim Budget für Arbeit

In Kooperation mit der LAG WfbM Bayern

Der Wechsel von Menschen mit Behinderung aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und in das Budget für Arbeit bringt auch einen Wechsel innerhalb der Systematik der Rentenversicherung mit sich. Die Details hierzu sind den Beteiligten oft nicht wirklich bekannt bzw. präsent.

Inhalt des Workshops sind detaillierte Informationen zu den rechtlichen Hintergründen. Anhand von Fallbeispielen werden die möglichen Konstellationen gemeinsam erarbeitet. Auch Aspekte zum "Budget für Arbeit" werden beleuchtet.

Ziel ist es, Fachkräften ein Stück Sicherheit bei der Beantwortung ihrer Fragen zu geben.

Die fehlenden Hintergründe führen häufig zu der Aussage, die/der Beschäftigte "riskiert ihre/seine Rente" - mit der Folge, dass Menschen den Schritt lieber unterlassen und den Versuch erst gar nicht starten. Insbesondere Eltern und gesetzliche Betreuer*innen ziehen oft die Sicherheit des Bekannten vor.

Inhalte
Rechtliche Hintergründe im SGB VI
Nachvollziehbare Aufbereitung und Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis

Zielgruppen
Fachkräfte aus WfbM, dem Berufsbildungsbereich, gesetzliche Betreuer*innen, Integrationsberater*innen, Sozialdienste

Kosten
85,00 € Lehrgangsgebühr
19,00 € Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)

Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen

claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de