Di 05.07.2022, 10:00 Uhr
bis Mi 06.07.2022, 17:00 Uhr

Rechtliche Grundlagen in HPT und Kita - D-91056 Erlangen

Wie kann auf übergriffige oder gewalttätige Kinder und Jugendliche reagiert werden und wo müssen auf fachkompetente Weise Grenzen gezogen werden? Voraussetzung dafür ist, seine Rechte und Pflichten zu kennen, um dann klare Positionen einnehmen zu können, sichere Interventionshandlungen bis hin zu freiheitsentziehenden Maßnahmen zu finden, um Folgekonflikte zu vermeiden.

Im Seminar wird auf Haftungsfragen, Antidiskriminierung und den Unfallversicherungsschutz sowie auf die Rolle von Eltern und Angehörigen eingegangen.

Außerdem klären wir allgemeine rechtliche Fragen, erarbeiten den Auftrag Ihrer Einrichtung und den ordnungsrechtlichen Rahmen Ihrer Tätigkeit.

Inhalte
Freiheitsentziehende Maßnahmen: Was ist das und wann sind sie gerechtfertigt?
Wo brauche ich die Zusammenarbeit mit den Eltern?
Grenzen von Selbstschutz und bei der Eigengefährdung?
Verhältnis Leistungsempfänger - Leistungsträger - Leistungserbringer
Auftrag Ihrer Einrichtung und ordnungsrechtlicher Rahmen

Zielgruppen
Gruppen- und Einrichtungsleitungen aus HPT und Kita, Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Kosten
250,00 € Lehrgangsgebühr
56,00 € Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
78,00 € Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
60,00 € Übernachtung im Einzelzimmer

Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen

claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de