Mi 24.11.2021, 10:00 Uhr
bis Do 25.11.2021, 17:00 Uhr

GRENZEN SETZEN – die Kunst des NEIN-Sagens, 4600

Umgang mit Grenzen – eine besondere neue Herausforderung in Zeiten der Pandemie

Für die Aufrechterhaltung unserer körperlichen und seelischen Gesundheit brauchen wir eine Schutzzone, in der wir uns sicher fühlen. Im körperlichen Bereich sind die eigenen Grenzen am klarsten zu erkennen: wir merken sehr schnell, wenn uns jemand „zu nahe tritt“. Unsere Körperempfindungen geben uns eindeutige Impulse über die richtige Distanz zwischen uns und Anderen. Grenzüberschreitungen bringen uns in (Hoch)stress und lassen uns je nach Persönlichkeit in unterschiedliche Handlungsmuster flüchten.

Vor Ausbruch der Pandemie war dies das Hauptthema in dem Seminar – eine gesunde Nähe-Distanz-Regelung zu finden – je nach individueller Situation.

Derzeit wird unser Bedürfnis nach Nähe und Kontakt drastisch von außen eingeschränkt. Durch Abstandsregeln, das Verbot von Händeschütteln, das Tragen einer Maske scheint es schier unmöglich dieses Grundbedürfnis zu decken. Es ist deutlich schwieriger geworden, sich aufeinander einzustellen weil die intuitive körperliche Wahrnehmung des Gegenübers nur sehr eingeschränkt möglich ist.

Gleichzeitig erspart uns diese Distanz aber nicht dennoch ein klares Nein zu sagen zu einem Übermaß an Anforderungen und Aufgaben. Dies scheint derzeit schwieriger geworden durch die Verunsicherung die sich aufgrund der Situation breit macht.

Ein ausgewogenes Nähe-Distanzverhältnis, sowie ein gesundes Maß an Aufgaben und Herausforderungen sind Grundvoraussetzungen um gesund zu bleiben.

Seminarinhalte

Wie gehe ich mit der derzeitigen Dysbalance von Nähe und Distanz um?
Reflexion der Auswirkung der erzwungenen sozialen Distanzierung auf das persönliche Wohlbefinden
Voraussetzungen für eine gesunde Nähe-Distanz-Regelung
Suche nach persönlichen Lösungen
Wie gehe ich mit Grenzüberschreitungen um?
Abgrenzungsmuster und Haltungen
Kommunikative Möglichkeiten des „Nein-Sagens“

Methoden

Körperübungen, systemische Methoden, Theorieinput, Rollenspiele, Arbeit an Beispielen aus dem Arbeitsalltag und dem täglichen Leben der TeilnehmerInnen.
Ihr Nutzen

Sie reflektieren die Auswirkungen der aktuellen Situation und finden Wege damit gut umzugehen.

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1
4600 Schloss Puchberg bei Wels

Kosten: EUR 360,- zuzügl. 20% MWSt.

www.derrotepunkt.at
office@derrotepunkt.at