Do 18.11.2021, 09:00 Uhr
bis Fr 14.10.2022, 16:00 Uhr

Vielfalt.Training – lehren und lernen in heterogenen Gruppen: digital und face to face

Zertifizierter Lehrgang zur Trainerin / zum Trainer in der Jugend- und Erwachsenenbildung

Lernen und Lehren findet in unterschiedlichsten Situationen des Lebens und der Arbeit statt. Ob in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext oder in der Erwachsenenbildung, es braucht kompetente Begleiter*innen um einen barrierefreien und gerechten Zugang zu Bildung zu gestalten.
Um diese Chancengleichheit zu gewährleisten, müssen architektonisch und räumlich, aber auch gedanklich und inhaltlich, Lernprozesse barrierefrei gestaltet sein. Wir wollen mit diesem Lehrgang Trainer*innen und Lehrende dabei unterstützen, gelingende Lehr- und Lernprozesse zu gestalten und dadurch gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe fördern.

Damit vielfältiges Lehren gelingen kann, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit den Grundlagen von Lernen und Lehren. Dazu gehören die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses und des individuellen Lernzugangs, das Thema Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowie das Wissen um die Arbeit mit Gruppen. Darauf aufbauend gilt es Seminare so zu gestalten, dass Lernen in all seiner Unterschiedlichkeit gelingen kann. Dazu gehören auch die beiden Lehr- und Lernformen digital und face to face.

LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER*IN

haben sich mit dem Thema „Lernen“ auseinandergesetzt.
kennen Ihre eigene Rolle als Trainer*in.
wissen um die Arbeit in Gruppen und können diese anleiten und begleiten – digital oder face to face.
kennen methodische und didaktische Grundlagen, um eine passende Seminargestaltung zu entwickeln.
haben das notwendige Handwerkzeug zur Gestaltung von Bildungsprozessen erfasst.

ZIELGRUPPEN

Personen, die in Training oder der Lehre tätig sein wollen
Trainer*innen/Lehrende, die Sicherheit im Umgang mit heterogenen Gruppen gewinnen wollen
Personen in sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern
(z.B. Jugendcoaches, Fachtrainer*innen, Sozialpädagog*innen …)

LERNFORMEN
face to face: Präsenzseminare
digital: Onlineseminare via Zoom
Selbstlernphasen / Peergruppen
Abschlussarbeit und Präsentation

UMFANG
Präsenz: 85 UE
Online: 15 UE
Selbstlernphase (inkl. Abschlussarbeit): 60 UE
Gesamt: 160 Unterrichtseinheiten

Abschluss zur Erlangung des Zertifikats
Für den Abschluss des Lehrganges sind 80 % Anwesenheit sowie die Erstellung einer Abschlussarbeit und einer Präsentation erforderlich.

KOOPERATION
Dieser Lehrgang wird gemeinsam von alpha nova Akademie, BuK-Mosaik und inbildung entwickelt und umgesetzt und findet auch in den Seminarräumen dieser Einrichtungen statt. Kooperation Mosaik - LeHi - JAW

Kosten: € 2.200,-- inkl. 10% USt
Anmeldeschluss: Do, 4. November 2021

alpha nova Akademie
alpha nova Betriebsgesellschaft mbH
Römerstraße 92
8401 Kalsdorf

Mosaik - Bildung und Kompetenz GmbH (buk)
Wiener Straße 148
8020 Graz

Inbildung
Jugend am Werk
Lendplatz 35/4. Stock
8020 Graz

www.akademie.alphanova.at
akademie@alphanova.at