Fr 19.11.2021, 10:00 Uhr
bis Sa 20.11.2021, 17:00 Uhr
Umgang mit Autismus, D 91056
Menschen im Autismus-Spektrum verstehen, annehmen und unterstützen
Autistisches Verhalten und zusätzliche Verhaltensprobleme können in der alltäglichen Praxis eine große Belastung darstellen. Um zu geeigneten pädagogischen Hilfen zu gelangen, ist es wichtig, das Verhalten und Erleben von Menschen im Autismus-Spektrum nachvollziehen zu können. Daher wird auf eine verstehende Perspektive Wert gelegt, die als wegweisend für eine gute Praxis gilt. Hierbei steht in Abgrenzung zur traditionellen Sicht der Autismus-Spektrum-Störung das von Autistinnen und Autisten favorisierte Konzept des Autismus-Spektrums im Vordergrund. Daran anknüpfend werden Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Autismus und zusätzlichen Verhaltensproblemen erarbeitet und reflektiert.
Das Seminar führt in ein modernes Verständnis von Autismus ein, das aus den Erstbeschreibungen hervorgeht, die Innensicht autistischer Menschen widerspiegelt und auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Herausgestellt werden acht autistische Merkmale, die uns Schwierigkeiten und zugleich Stärken autistischer Menschen vor Augen führen. Ferner werden autistische Fähigkeiten berücksichtigt, die es für den Umgang zu beachten gilt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis bilden den fühlbaren Hintergrund des Seminars. Dessen Ziel ist es, ein selbstkritisches und reflektiertes Problembewusstsein zu entwickeln.
Inhalte
- Verstehende Sicht von Autismus
- Innensichtweisen
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf Autismus
- Handlungsmöglichkeiten bei autistischen Besonderheiten und zusätzlichen Verhaltensproblemen
Lehrgangsgebühren 330,00 €
Verpflegung ohne ÜN 56,00 €
Verpflegung bei ÜN 78,00 €
Einzelzimmer 60,00 €
Kitzinger Str. 6, 91056 Erlangen
www.lebenshilfe-bayern.de
info@lebenshilfe-bayern.de