Do 29.04.2021, 11:00 Uhr
bis Fr 30.04.2021, 15:15 Uhr
Einführung in die ICF, D 91056
Vom Modell zur Anwendung in der täglichen Praxis
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) stellt die aktuelle Klassifikation für Behinderung und Rehabilitation der WHO dar. Mit ihr lässt sich der Hilfebedarf anhand von Beeinträchtigung von Funktionen, Strukturen, Aktivitäten und Teilhabe beschreiben.
Dabei ist der Kontext (Umwelt und personenbezogene Faktoren) als Barriere oder Förderfaktor beschrieben. Das SGB IX basiert seit 2001 auf dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF. Der neue Behinderungsbegriff des BTHG und die Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe bezieht sich auf die Domänen der Aktivität und Teilhabe und die Funktionsfähigkeit.
Schwerpunkt des ersten Tages ist eine praxisbezogene Einführung in die Grundbegriffe der ICF und das Verstehen des Modells sowie einzelner Konzepte der Komponenten der ICF. Zudem findet eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragen statt. Am zweiten Tag werden Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Umsetzung des Gelernten kann mit eigenen Fallbeispielen in der Förderplanung/Teilhabeplanung erarbeitet werden. Auf die Umsetzung der ICF in den Bedarfsermittlungsverfahren der Eingliederungshilfe wird eingegangen.
Alle Teilnehmenden werden gebeten, dazu ein konkretes Fallbeispiel aus ihrem Arbeitsalltag mitzubringen.
Inhalte
- ICF
- Personenzentrierte Hilfeplanung
- Bedarfsermittlung (BTHG)
- Funktionsfähigkeit
Lehrgangsgebühren 315,00 €
Verpflegung ohne ÜN 46,50 €
Verpflegung bei ÜN 67,50 €
Einzelzimmer 60,00 €
Kitzinger Str. 6, 91056 Erlangen
www.lebenshilfe-bayern.de
info@lebenshilfe-bayern.de