Sa 13.03.2021, 10:00 Uhr
bis So 14.03.2021, 13:30 Uhr
AUFMERKSAMKEIT UND EXEKUTIVE FUNKTIONEN IM FOKUS DER SPRACHTHERAPIE: MIT „LUCHS UND ADLER“ ZUM THERAPIEERFOLG, 80335
Im sprachtherapeutischen Alltag begegnen sie uns ständig: unaufmerksame, ablenkbare und schwer steuerbare Kinder. Obwohl aktuelle Studien den Einfluss von Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und exekutiver Funktionen auf die Sprachentwicklung belegen, werden diese Aspekte noch immer zu wenig in bestehende Therapiekonzepte integriert.
Das Therapiekonzept „Luchs und Adler“ wurde von Claudia Ochsenkühn (Logopädin, zert. AD(H)S-Therapeutin, bindungsbasierte Beratung und Therapie B.B.T © Brisch) und Elin Schmidt (Logopädin, klin. Lerntherapeutin) 2006 entwickelt und wurde seitdem unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse kontinuierlich weiterentwickelt. Praktische eigene Erfahrungen führten zu einer beständigen Anpassung des Therapiekonzepts an die aktuellen Erfordernisse in der Kindersprach- und der AVS-Therapie.
Der Name des Trainings, „Luchs und Adler“, wurde für das besser Verständnis der Kinder gewählt. Der Luchs hört sehr genau hin, der Adler sieht sehr gut. Erst durch die Integration beider Wahrnehmungskanäle gelingt eine sichere Aufmerksamkeitslenkung. Dies wird mit den Kindern entwicklungsorientiert ebenso systematisch geübt wie die Prozesse des Abspeicherns und der Selbststeuerung.
„Luchs und Adler“ integriert Elemente der Lern- und der Verhaltenstherapie in ein therapeutisches Setting, in dem das Kind schrittweise und strukturiert geführt wird, um das eigentliche, sprachtherapeutische Ziel erreichen zu können. Durch das Verständnis der Zusammenhänge von Sprache – Kognition – Verhalten gelingt eine angepasste Ausrichtung des sprachtherapeutischen Therapiekonzepts auf die individuelle Ausgangslage des Kindes.
Aspekte der Elternarbeit runden das Konzept ab.
Inhalte des Seminars:
Theorie
Die Bedeutung und Förderung der exekutiven Funktionen und des Arbeitsgedächtnisses
Die Grenzen zwischen Aufmerksamkeitsstörungen – AD(H)S – AVS – Bindungsproblematik
Verhaltenssteuerung und Lernen vom Kleinkind bis zum Schulalter
Therapeutische Prinzipien und Methoden beim Training von Aufmerksamkeit und exekutiver Funktionen
Aspekte der Elternarbeit/ Elterntraining
Praxis
Anwendung der therapeutischen Prinzipien in:
Selbsterfahrung
typischen logopädischen Settings
Entwicklung eigener Spielideen in der Kleingruppe (Umsetzung der erlernten Inhalte)
Marsstraße 22, München, Deutschland
www.logomania.info
mail@logomania.info