Spuren des Psychischen im Sozialen

Zur Relationierung von Individuellem und Sozialem im tiefenhermeneutischen Textbegriff

Thema/Rubrik
Tiefenhermeneutisches Verstehen
Autor:in
Kurzbeschreibung
Der Beitrag stellt die methodologische Frage nach der Möglichkeit eines analytischen Zugangs zum individuell Psychischen im Interviewtext. Für tiefenhermeneutisches Verstehen in bzw. zur Reflexion pädagogischer Praxis (vgl. etwa Gerspach2018; Becker & Kratz 2019; Trescher 2020) sind diese Überlegungen nicht derart relevant, da hier die Möglichkeit besteht, entwickelte Deutungen probehandelnd einzusetzen und so eine Rückmeldung hinsichtlich deren Angemessenheit zu erhalten (vgl. auch den Beitrag von Gerspach in diesem Heft). Das Forschungssetting steht demgegenüber vor einem strukturellen Defizit, da hier diese Möglichkeit nicht besteht: Der interpretierte Text hat seinen lebendigen, interaktiven Bezug zur Praxis verloren. Dieses Defizit macht die methodologische Reflexion und die hieraus resultierenden Konstruktionen m.E. nötig. Ich beschränke mich dabei auf die Interpretation biographisch-narrativer Interviews.
Erschienen in

4/5/2020
Tiefenhermeneutisches Verstehen

Heft herunterladen (nur für Abonnent:innen)
Heft bestellen