Di 22.09.2020, 10:00 Uhr
bis Mi 23.09.2020, 17:00 Uhr
ÜBERGÄNGE – Ressourcen der Erneuerung mit Mag.a. Christa Renoldner
Der Übergang vom Berufsleben in die Pension ist für viele Menschen ein aufregender: manchmal heiß ersehnt, manchmal gefürchtet. Beide Gefühle (und viele andere) haben ihre Berechtigung. Allzu oft fühlen sich die Betroffenen dabei alleine gelassen, so, als wäre diese Situation ausschließlich „ihr Problem“. Es scheint, als wäre der Ausstieg aus dem Berufsleben so etwas wie ein Tabu, mit dem man sich – solange man nicht selbst „dran ist“ – gar nicht so recht beschäftigen will. Was außerdem ebenso wenig gesehen wird, ist, was es für die Firma oder Organisation bedeutet, wenn Mitarbeitende mit viel Fachwissen und Erfahrung – meist auch mit wichtigen persönlichen Qualitäten – von einem Tag auf den anderen nicht mehr da sind.
Für Abschied nehmende MitarbeiterInnen geht es in erster Linie darum, sich den neuen Herausforderungen mit einem Erfolgserlebnis im Rücken zu stellen. Für eine Organisation steht die möglichst reibungslose Fortführung des Betriebes im Mittelpunkt des Interesses. Für beide Seiten ist daher eine positive Gestaltung dieser Übergänge, im je eigenen Interesse, von großer Bedeutung. Ein guter Abschluss und Abschied ist für beide Seiten wichtig. Geschieht er nicht, leiden beide Seiten. Und die nachfolgenden MitarbeiterInnen „erben“ dann das Unverarbeitete. All diese Trennungsthemen haben auch in allen anderen Formen beruflichen Abschieds ihre Relevanz, beim Übergang in die Pension ebenso wie bei jeder Art des Wechsels oder Verlust des Arbeitsplatzes.
Seminarinhalte:
Wir werden in diesem Seminar die Besonderheiten von Übergangssituationen aus unterschiedlichen Perspektiven ins Auge fassen und versuchen, sinnvolle Ansätze dazu zu erarbeiten.
Wie schaut ein guter Abschied aus? Wie kann ich mein Wissen gut übergeben?
Was passiert mit dem KnowHow des Menschen, der geht? Wie kann eine lernende Organisation dies sichern?
Wie kann ich meine erworbene Erfahrung gut in einen neuen Aufgabenbereich mitnehmen?
Welche neuen – bisher nicht beachteten – Perspektiven tun sich auf?
Jede Trennung ist sowohl eine persönliche, als auch eine organisationspolitische Angelegenheit und in diesem Sinne zu behandeln.
Methoden
Systemische Methoden, Aufstellungen, exemplarische Themen aus unterschiedlichen Organisationen, Theorieinput, Arbeit an Beispielen aus der Arbeitssituation der TeilnehmerInnen.
Ihr Nutzen
Sie lernen, wie der systemische Blick auf eine berufliche Trennungssituation dazu beitragen kann, die Interessen aller Beteiligten zu wahren und würdige Lösungen zu finden – für den Abschied und für die Zukunft.
Aufgrund der derzeitigen Bedingungen gilt für alle TeilnehmerInnen als Dank für Ihre Treue der reduzierte Preis von
€ 320,- zuzügl. 20 % MWSt
Veranstaltungsort: ABZ - Haus der Möglichkeiten
Kirchenstraße 34
5020 Salzburg
www.derrotepunkt.at