Di 28.04.2020, 09:00-18:00 Uhr
Borderline - ein Tanz auf dem Vulkan? Referentin: Mag.ª Gabriele Dietmaier - 8020 Graz
KlientInnen mit Borderlinediagnosen sind bei HelferInnen oft gefürchtet. Es umgibt sie ein Nimbus von Unberechenbarkeit und Unbehandelbarkeit.
Im Vordergrund steht bei Borderline eine ausgeprägte Störung der Gefühlsregulation. Dadurch sind Betroffene äußerst sensibel auf kleinste Veränderungen oder Auslöser. Sie reagieren darauf mit sehr starken Emotionen – dies können sowohl positive als auch negative Emotionen sein, bis hin zu extremen unaushaltbaren Spannungszuständen, in denen selbstverletzendes Verhalten oft als Spannungsabfuhr dient. Gleichzeitig wird der eigene Selbstwert hinterfragt, es herrscht ein Gefühl der inneren Leere und Betroffene fühlen sich oft fremd im eigenen Körper. Dazu kommen Schwierigkeiten in sozialen Kontakten, welche einerseits durch eine große Abhängigkeit und Angst vor Verlassen werden geprägt sind und andererseits in einer starken Abwertung des Gegenübers ausgedrückt werden können. Borderline kann Probleme in allen Lebensbereichen verursachen, schränkt damit Betroffene in ihren Möglichkeiten stark ein und löst einen hohen Leidensdruck aus.
Dies alles spüren HelferInnen – bekommen dies oft sehr direkt vermittelt, denn der erlebte Druck wird weitergegeben. Die stark schwankende Emotionalität mit Auf- und Abwertungen auch der Helfenden macht es für HelferInnen oft sehr schwer, wertschätzend in der professionellen Beziehung zu bleiben. Umso wichtiger ist es, gut selbstreflektiert zu handeln.
Dieses Seminar soll Definition und Diagnostik von Borderline vermitteln, HelferInnen Methoden in die Hand geben, um Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung auf einer klaren und auch wertschätzenden Ebene begegnen zu können. Der Selbstreflexion kommt dabei ein großer Stellenwert zu.
Es werden dazu auch exemplarische Behandlungsmethoden aus unterschiedlichen Zugängen (DBT, kognitive Umstrukturierung, Skillstraining, Psychoedukation) vermittelt, sodass ein Gefühl von Sicherheit in der Arbeit mit Betroffenen entsteht.
Referentin: Mag.ª Gabriele Dietmaier, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (VT), organisatorische und personelle Leitung Psychosozialer Dienst Hartberg, http://www.xing.com/profile/Gabriele_Dietmaier
Zielgruppe: Steht für alle HelferInnen offen, welche mit KlientInnen mit Borderline arbeiten - psychologisches Vorwissen wird vorausgesetzt und zu Beginn wiederholt
Termin: Di., 28. April. 2020, 09 - 18 Uhr (8 UE)
Ort: Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz
Teilnahmegebühr: € 160,00 inkl. 10% Ust., inkl. Pausengetränke
Seminar Nr. S2018
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz
Dauer 8 UE
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Website: www.mosaik-gmbh.org/buk