Spiel und Förderung
Thema/Rubrik
Spiel als Inklusion
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Kinder werden nicht mit viel Phantasie geboren. Sie müssen sie erst entwickeln. Die Entwicklung der Phantasie ist
eine zentrale Voraussetzung für die geistige und die sprachliche Bildung. Das ist eine Grundannahme der Spielforschung an der Universität Hamburg seit ihrer Gründung vor genau 100 Jahren. Kinder entwickeln ihre Phantasie nahezu ausschließlich im Spiel. Mit jedem Sprachspiel, an dem sich Kinder beteiligen, weitet sich der Horizont ihrer Phantasie, mit jedem Konstruktionsspiel erweitert sich ihre innere Bilderwelt und mit jedem Bewegungsspiel entwickeln sie ihre Fähigkeit, eine komplexe Welt in phantasievollen Mustern einzufangen. Kinder im Neurodiversitätsspektrum bleiben in ihrer kognitiven und sprachlichen Entwicklung hinter ihren Möglichkeiten zurück, wenn sie zu wenig Gelegenheit zum freien Spiel mit anderen Kindern nden. |
|||
Erschienen in
|