Do 14.11.2019, 14:00 Uhr
bis Fr 15.11.2019, 17:00 Uhr

Ziele, Erfolge, Motivation: Wie erfolgreich ist unsere Arbeit mit Menschen (mit Behinderung)? Leitung: Dr. med. Svetlana Panfilova - D91056 Erlangen

Kurs: 194133
"Wer nicht weiß, wohin er will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt"
Ziele geben unserem Handeln Sinn und Richtung. Motivation verleiht uns Ausdauer. Erfolg beschreibt das "Erfolgen" (Prozess) und gleichzeitig das "Erreichen" (Resultat).
Doch nicht immer stimmt das Ergebnis mit den ursprünglichen Zielen überein. Zudem kann es für weitere Mitwirkende etwas ganz anderes bedeuten: Ob etwas als Erfolg oder als Misserfolg bewertet wird, hängt grundsätzlich vom Wertesystem der bzw. des Beurteilenden ab. Das kann bereits für viel Verwirrung sorgen und einen großen Teil des alltäglichen (Arbeits-)Frustes erklären. Jede macht das Ihre bzw. jeder das Seine, ohne klare Absprache mit den Anderen, und nimmt ihre bzw. seine eigenen Ziel- und Erfolgsvorstellungen als selbstverständlich und für alle geltend an. Häufig ist nicht einmal ein klares Ziel vorhanden: Es ist nur vage formuliert und erlaubt keine Beurteilung, ob man es erreicht hat oder nicht.
Im Seminar werden neuropsychologische Grundlagen spannend und nachvollzehbar dargestellt. Das Wissen um die wichtigsten Einflussfaktoren ermöglicht uns, dass die Ziele gemeinsam, klar und realitätsnah ausgearbeitet werden und somit häufiger zum definierten Erfolg führen können. Das steigert die Selbstwirksamkeit und die Motivation.
Ihr Nutzen
Die wichtigsten zielführenden Einflussfaktoren kennenlernen: klare Formulierung, realistische Planung, Umsetzungskompetenz, adäquate Zeitvorgabe, Kenntnis der Hindernisse
Herausarbeiten, was einen Menschen aktivieren kann: innere und äußere Motivation, Bedürfnis nach Kompetenz und Selbstbestimmung, Spaß und Freude
Transfer in die Praxis: Gemeinsam widersprüchliche Erfolgsansichten und Möglichkeiten bearbeiten
Aus Teil- oder Misserfolgen neue Ziele entwickeln, die eher zum Erfolg führen
Erfolg erkennen und die Erarbeitung von Kriterien dafür erlernen
Methoden:Vortrag, PowerPoint-Präsentation, Diskussion, Erfahrungsaustausch im Plenum und in Kleingruppen, Fallbeispiele

Zielgruppen: Mitarbeiter/innen, Fachdienste und Führungskräfte, die Menschen mit Behinderungen (und psychischen Störungen) begleiten
Leitung: Dr. med. Svetlana Panfilova,
Ärztin, szenisch-systemische Beraterin
Lehrgangsgebühren € 280,00
Tagesverpflegung € 36,00 ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 54,00 bei Übernachtung
Einzelzimmer € 58,00
Doppelzimmer € 49,00
Veranstaltungsort: Lebenshilfe-Landesverband Bayern e. V., Kitzinger Str. 6, D91056 Erlangen.
EMail: katja.guetlein@lebenshilfe-bayern.de
Web: wwww.lebenshilfe-bayern.de