Mi 06.11.2019, 10:00 Uhr
bis Do 07.11.2019, 17:00 Uhr

Auf Distanz führen Mit: Markus Flum D-91056 Erlangen

Auf Distanz führen

Die Besonderheiten von Leitung an dezentralen Standorten und in vernetzten Arbeitszusammenhängen

Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Bayern und Rheinland-Pfalz

Einrichtungen für Menschen mit Behinderung werden weiter dezentralisiert und in kleinere, wohnortnahe Organisationseinheiten geteilt. Ein stärker personenzentriertes und sozialraumorientiertes Arbeiten führt überdies zu einer Zersplitterung von Arbeitszeiten und Teamarbeit. Bereichs- und trägerübergreifende Kooperation und Vernetzung lässt Einrichtungsgrenzen durchlässiger und organisatorische Zuordnungen diffuser werden.

Die betroffenen Führungskräfte müssen die Art und Weise ihrer Leitungstätigkeit den veränderten Gegebenheiten anpassen. Wenn der persönliche Kontakt abnimmt und die geleistete Arbeit nur noch punktuell wahrgenommen werden kann, bedarf es größerer Selbstverantwortung und Selbstregulation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vertrauensbildung und Beziehungspflege werden zu Basisvariablen des Leitungshandelns. Direkte Anweisung muss zum großen Teil ersetzt werden durch Zielvereinbarung, Beratung und Selbstevaluation. Besprechungszeiten werden kostbar und dienen vorrangig der Verständigung und Bindung an die Einrichtung.

Ihr Nutzen

Sie

erfahren, was das Führen auf Distanz kennzeichnet und wie sich die Führungstätigkeit durch größeren Abstand zu den Geführten ändert
bekommen Rüstzeug an die Hand, wie Sie den eingeschränkten Kontakt zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kompensieren und deren Verhalten in Richtung auf die betrieblichen Ziele beeinflussen können
werden sensibilisiert für die weichen Faktoren wie Beziehung, Vertrauen und Motivation und machen sich klar, was zur Stärkung dieser Faktoren getan werden kann
entdecken Möglichkeiten, wie Sie Kommunikationsmedien sinnvoll nutzen können

Methoden

Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen

Zurück zur Listenansicht

Infos in aller Kürze
Anmelden

Jetzt online anmelden
Zielgruppen

Führungskräfte dezentraler Einrichtungen und Leiter/innen virtueller Teams und Projektgruppen
Termin

06.11.2019, 10:00 Uhr bis
07.11.2019, 17:00 Uhr
Leitung

Markus Flum, Dipl.-Pädagoge, Organisationsberater, Supervisor, Trainer, Coach

Lehrgangsgebühren

€ 299,00
Tagesverpflegung € 56,00
ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 74,00
bei Übernachtung

Einzelzimmer € 58,00
Doppelzimmer € 49,00
Weitere Hinweise

Baustein für ein Zertifikat - 196012; 196014

Veranstaltungsort: Lebenshilfe Erlangen Kitzinger Straße 6, D-91056 Erlangen
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de
Homepage: lebenshilfe-bayern.de