Mo 25.02.2019, 10:00-17:00 Uhr
Modelle der Unterstützung von Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten
Vorstellung des Forschungsprojekts "MUTIG"
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Bayern und Rheinland-Pfalz
Auch Menschen mit geistiger Behinderung möchten im hohen Lebensalter möglichst lange und selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Das Projekt "MUTIG" will aufzeigen, wie sich die bestehenden gemeindeintegrierten Wohnsettings (Wohneinrichtungen, Wohngemeinschaften, unterstütztes Einzel- und Paarwohnen) auf ihre Klientinnen und Klienten im Lebensabschnitt "Alter" einstellen können und auch sollen, um Teilhabemöglichkeiten im Alter zu sichern oder neu zu eröffnen. Die Zahl älterer Menschen mit geistiger Behinderung nimmt zu. Einzelfall-Lösungen werden nicht mehr ausreichend sein. Die Unterstützung in verschiedenen Wohnsettings muss generell altersfreundlich und "demografiefest" konzipiert werden.
Im Seminar werden Ergebnisse der Evaluation vielfältiger Wohnpraxen im In- und Ausland aus der Studie vorgestellt, um Bausteine für die Gestaltung von Unterstützungselementen im Wohnen zu formulieren.
Ihr Nutzen:
Kennenlernen innovativer Wohnprojekte
Erwerb von Hintergrundwissen über Vor- und Nachteile verschiedener Wohnangebote
Anregungen für die Umsetzung in die Praxis
Methoden: Impulsvorträge, Besprechung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit zur Einführung neuer Wohnformen
Anmelden
Jetzt online anmelden
Zielgruppen
Geschäftsleitungen und Bereichsleitungen aus dem Bereich Wohnen sowie Mitarbeiter/innen, die mit älteren Menschen arbeiten
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Leitung
Michael Katzer,
Dipl.-Heilpädagoge, Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE)
Lehrgangsgebühren
€ 150,00
Tagesverpflegung € 29,50
Weitere Hinweise
Baustein für ein Zertifikat - 196010; 196012
Veranstaltungsort
Erlangen