Sa 26.01.2019
bis Di 31.12.2019, 00:00 Uhr

Dokumentation in gemeinschaftlichen Wohnformen für erwachsene Menschen mit geistigen Behinderungen. Mit: Barbara Dengler. D-91056 Erlangen

"Ich bin fast nur noch mit der Dokumentation beschäftigt ..."

Diesen Satz hat sicher schon jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter aus den verschiedenen Wohnbereichen gehört oder selbst ausgesprochen.

Was muss für wen und warum dokumentiert werden? Wie kann man verschiedene Dokumente sinnvoll miteinander verknüpfen und was kann am Ende sogar aus der bisherigen Dokumentation herausfallen?

Individuelle Hilfe- und Förderplanung, Bedarfserhebung und der Umgang mit dem Gesamtplanverfahren sind in Wohneinrichtungen unverzichtbare Pflichtaufgaben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier soll stets unter Einbeziehung des Menschen mit Behinderung und seiner gesetzlichen Betreuung gehandelt und dokumentiert werden. Für Leistungsträger, Aufsichtsbehörden und Betroffene wird durch diese Aufzeichnungen die Tätigkeit der Einrichtungen in hohem Maße transparent. Dazu kommen weitere Auflagen vonseiten der Kontrollbehörden.

Das Seminar zeigt auf, wie Planung, Dokumentation und Berichtswesen inhaltlich aufeinander bezogen sind.

Ihr Nutzen:

* Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf die Dokumentation
* Sie erfahren, wie eine individuelle Förder- und Hilfeplanung aufgebaut ist und wie sie umgesetzt wird

Methoden:

Impulsreferat, Seminargespräch, Übungen und Demonstrationen

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, Gruppenleiter/innen und Fachdienste aus Wohneinrichtungen
Mit: Barbara Dengler
Ort: Kitzinger Str. 6, D-91056 Erlangen
Kosten: Individuelles Angebot
Web: https://www.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungsinstitut
E-Mail: info@lebenshilfe-bayern.de
Termine: nach Absprache