Do 02.05.2019, 10:00 Uhr
bis Fr 03.05.2019, 17:00 Uhr
Sozialunternehmen: Werkstatt. Mit: Gerd Hoßbach. D-91056 Erlangen
Kurs: 194033
Im Bundesteilhabegesetz ist die sozialpolitische Diskussion der letzten Jahre abgebildet. Das bisherige einrichtungsbezogene und angebotsorientierte System der Rehabilitation wird sich zugunsten der Nachfrage nach personenbezogenen Dienstleistungen verändern. Es gilt, die bestehenden Dienstleistungsangebote weiter zu entwickeln und neue aufzubauen, um auf dem Markt der Behindertenhilfe bestehen zu können.
Die Zukunft der Werkstätten wird darin liegen, sich individuellen Wünschen zu öffnen, neue Wege zu gehen und bestehende Strukturen zu verändern.
Somit sind unsere Werkstätten in der derzeitigen sozialpolitischen Diskussion auf dem Prüfstand. Stärkere Kundenorientierung wird dringend erforderlich, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Inhalte:
* Werkstätten auf dem Weg zum Sozialunternehmen
* Bundesteilhabegesetz: Inhalte und Konsequenzen für Werkstätten
* Kundenorientierung als Maßstab zukünftiger Sozialunternehmen
* Persönliche Zukunftsplanung
Ihr Nutzen:
* Auswirkungen veränderter sozialpolitischer Rahmenbedingungen erkennen
* Neue Modelle der beruflichen Integration kennenlernen
* Personenzentrierte, passgenaue Hilfen anbieten können
* Wege der Neuorientierung für Werkstätten reflektieren
Methoden
Impulsreferate, Vorträge, Kleingruppen, Praxisreflexion
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Behindertenhilfe, insbesondere aus Werkstätten
Mit: Gerd Hoßbach
Ort: Kitzinger Str. 6, D-91056 Erlangen
Kosten: 260€
Web: https://www.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungsinstitut
E-Mail: info@lebenshilfe-bayern.de