So 27.05.2018, 10:00 Uhr
bis Mo 28.05.2018, 16:00 Uhr

Gemeinsam arbeiten in der WfbM. Mit: .D-91056 Erlangen

Grundlagenwissen und aktuelle Leitideen

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ohne pädagogische Fachkenntnisse in WfbMs tätig sind und u. a. die Aufgabe haben, Beschäftigte in der Arbeit zu begleiten und beim Erlernen neuer Aufgaben zu unterstützen, z. B. Gruppenassistentinnen und -assistenten, BFD Ü 27 sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Service, o. ä.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, sicher und kompetent im Umgang mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu werden.

Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Grundlagenwissen:

* Formen unterschiedlicher Behinderungen
* Aktuelle Leitideen und das Menschenbild in der WfbM
* Effektive Anleitungsmethoden oder das Erkennen von individuellen Kompetenzen
* Wertschätzende und motivierende Begleitung am Arbeitsplatz
* Umgang mit schwierigen Situationen

Konkrete Anliegen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie eine starke Praxisorientierung stehen im Vordergrund dieses Seminars.

Ihr Nutzen
* Grundkenntnisse zum Thema "Behinderung" erwerben
* Praxisrelevante Handlungsorientierung erhalten
* Neues zu den Themen "Lernen" und "Anleiten" erfahren
* Wichtige Aspekte und Tipps bzgl. Kritik, Lob und Anerkennung erhalten
* Individuelle Kompetenzen der einzelnen Beschäftigten erkennen
* Sich über die pädagogischen Kernaufgaben einer WfbM austauschen
* Sicherheit über das eigene Aufgabenprofil und Stärkung der eigenen beruflichen Rolle erhalten

Methoden
Theoretischer Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Filmausschnitte, Informationsbörse, lösungsorientiertes Arbeiten, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen ohne pädagogische Fachkenntnisse aus Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung (BFD Ü 27, Gruppenhelfer/innen, u. ä.)
Mit: Sibylle Ries, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (SG; M.A.), Neuro-Systemischer Coach
Ort: Kitzinger Str. 6, D-91056 Erlangen
Kosten: 255€
Web: https://www.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungsinstitut
E-Mail: info@lebenshilfe-bayern.de