So 16.09.2018
bis Do 20.09.2018, 00:00 Uhr
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsbeförderung, die Menschen mit psychischer Beeinträchung im Arbeitsbere...
1. Lehrgangswoche:
SPZ-P: Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung, die Menschen mit psychischer Beeinträchtigung im Arbeitsbereich begleiten
Die professionelle Begleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. Behinderung im Arbeitsbereich erfordert viel Einfühlungsvermögen und Wissen über psychische Störungen.
Diese Zusatzqualifikation vermittelt, vertieft und ergänzt Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen, die für die Anleitung und Begleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. Behinderung in der beruflichen Bildung und am Arbeitsplatz im Rahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation erforderlich sind.
Zielgruppen: Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung, die Menschen mit psychischer Beeinträchtigung begleiten
Leitung: Karin Westphal, M.A., Erwachsenenbildung, Referentin für Fort- und Weiterbildung, Lebenshilfe-Landesverband Bayern e. V.
Lehrgangsgebühren: Auf Anfrage
Der Lehrgang baut sich folgendermaßen auf:
*Zehn Lehrgangswochen im Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern und elf Praxistage in den Einrichtungen der Teilnehmenden.
*Es wird neben diversen Einzelleistungen eine schriftliche praxisbezogene Projektdokumentation erwartet. Der Lehrgang endet mit drei mündlichen Gruppenprüfungen.
Ihr Nutzen:
Die Zusatzqualifikation entsprechend § 9 WVO soll Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen vermitteln, vertiefen und ergänzen, die für die Anleitung und Begleitung von Menschen mit psychischer Behinderung in der beruflichen Bildung und am Arbeitsplatz im Rahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation erforderlich sind. Die Inhalte entsprechen der GFABPrV.
Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten wird dem Praxisbezug ein hoher Stellenwert eingeräumt und somit eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie eigenen Arbeitsinhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hergestellt. Mit der Vertiefung des fachlichen Überblicks soll die Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz gefördert und praxisnah erworben werden.
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe.bayern.de
Homepage: www.lebenshilfe-bayern.de