Di 26.02.2019, 10:00 Uhr
bis Do 28.02.2019, 16:15 Uhr
Wenn (uns) Kinder auffallen ... Mit: Michael Pfreundner. D-91056 Erlangen
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus systemischer Sicht
Manche Verhaltensweisen von Kindern erscheinen uns unerklärlich, zwingen uns, darüber nachzudenken oder geben Anlass zur Sorge. Immer wieder geraten wir dabei in Situationen, in denen wir uns auch als Pädagoginnen und Pädagogen hilflos fühlen und uns rasche Erklärungsversuche nicht weiterhelfen. Häufig beobachten wir zunächst einzelne Handlungen bei Kindern. Dabei macht es durchaus Sinn, diese nicht isoliert, sondern im jeweiligen Kontext ihrer Entstehung, der Umweltbedingungen, verschiedener Beziehungsgeflechte und Erwartungshaltungen zu betrachten.
Bei diesem Thema gehen wir von der systemischen Sichtweise aus. Auf diesem Hintergrund erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern. Aus der daraus entstandenen veränderten Haltung entwickeln wir sinnvolle Lösungsschritte. Wir arbeiten u. a. mit aktuellen Situationen. Ihre Bereitschaft, Fallbeispiele einzubringen, ist dafür eine wichtige Voraussetzung.
Ihr Nutzen
* Kenntnisse und Vertiefung der systemischen Sichtweise
* Integration des systemischen Ansatzes in die pädagogische Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern
* Sensibilisierung für systemische Beziehungsgeflechte und Rückkoppelungssysteme
* Erkennen häufig wiederkehrender Verhaltensmuster
* Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
* Beschreitung neuer Wege in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern
Methoden
Impulsreferat mit PowerPoint-Präsentation, lösungsorientierte Fallarbeit, Skulptur- und Aufstellungsarbeit, erfahrungsorientierte Lerneinheiten, kollegiale Beratung, systemische Frage- und Gesprächstechniken, kreativer Gruppenaustausch, psychomotorische Übungen
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen, die mit Kindern arbeiten, z. B. aus Kindertageseinrichtungen, Lehrer/innen
Mit: Michael Pfreundner, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Paar- und Familientherapeut (DFS), Systemischer Therapeut (DFS),
Ort: Kitzinger Str. 6, D-91056 Erlangen
Kosten: 365€
Web: https://www.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungsinstitut
E-Mail: info@lebenshilfe-bayern.de