Sa 19.01.2019, 11:00 Uhr Uhr

MASTERCLASS MIT ROYSTON MALDOOM - D50825 Köln

Im Rahmen des Un-Label Projekts ImPArt findet eine Masterclass mit dem weltweit agierenden britischen Choreographen Royston Maldoom statt.
Royston wurde bekannt durch seine tanzpädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Er initiiert und leitet seit über 30 Jahren Tanzprojekte für jedermann, unabhängig von Erfahrung, Alter, Geschlecht, Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft, und gilt als Mitbegründer der Community-Dance-Bewegung. Sein Credo: "Tanz hat enormes Veränderungspotential, für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge ebenso wie für jeden Menschen persönlich". Für sein soziales Engagement und seine künstlerische Arbeit hat er zahlreiche Preise erhalten.
Künstler mit und ohne Behinderung aller Sparten können sich bis zum 10.12.2018 für die Masterclass bewerben. Nach Bewerbungsschluss werden wir eine sinnvolle und passende Auswahl für eine spannende, heterogene, professionelle Gruppe zusammenstellen. Unsere Plätze sind auf 15 Teilnehmer begrenzt.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

EINLADUNG ZUM LABOR FÜR INKLUSIVE KULTUR
Arbeit im Kulturbereich für Menschen mit Behinderung

In Kooperation mit dem Kulturamt Köln, dem Institut für Bildung und Kultur e.V., KUBIST e.V., Un-Label und der TH Köln, möchte der Verein Inklusion und Kultur e.V. herzlich alle Kulturakteure aus Köln zu der Veranstaltung LABOR FÜR INKLUSIVE KULTUR am 05.12.2018 einladen.

Ziel ist es, Künstler mit und ohne Behinderung, Stiftungen, Akteure aus der freien Kunstszene wie auch aus Politik und Verwaltung sowie Vertreter von künstlerischen Bildungseinrichtungen zusammen zu bringen, um eine gemeinschaftliche Zielsetzung für die Entwicklung inklusiver Kultur in Köln zu erarbeiten. Ein wichtiges Thema mit dringendem Handlungsbedarf ist der Bereich der Aus- und Weiterbildung, sowie Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im kulturellen Bereich.

Geladene Referenten aus der gesamten Bundesrepublik werden über aktuelle Sachstände, Problematiken und Chancen von Menschen mit Behinderung in Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsleben informieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Themen der Impulsreferate in Arbeitsgruppen vertieft. Insbesondere sollen Möglichkeiten für Transfers in die Kölner Kulturlandschaft eruiert werden.

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PUBLIKATION "TANZ - DIVERSITÄT - INKLUSION"

Ende Oktober ist das Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung zum Thema "Tanz - Diversität - Inklusion" im Transcript Verlag erschienen. Neben vielen anderen interessanten Beiträgen ist darin auch unser Artikel über "Un-Label – Neue inklusive Wege für die darstellenden Künste - Einblicke in ein einzigartiges, internationales Konzept" veröffentlicht.
Die Publikation gibt es online mit Leseprobe und digitalem Flyer und kann dort auch direkt (als Print- und ggf. als E-Book-Ausgabe) bestellt werden:

Tanz – Diversität – Inklusion Jahrbuch TanzForschung 2018
Kontakt: Un-Label Performing Arts Company, Leyendeckerstr. 27 , D50825 Köln
Künstlerische Leitung: Lisette Reuter
Kosten: 15€/Teilnehmer/Wochenende
Trägerverein: Sommertheater Pusteblume e.V.
Hosterstr.1-5 // D50825 Köln
Email: info@un-label.eu
Webseite: http://un-label.eu/