Mi 28.11.2018, 15:00-18:00 Uhr
Frühe Literalität – Kinder auf ihrem Weg zur Schrift begleiten. Mit: Anneliese Franz, BEd. 8020 Graz
„Schriftspracherwerb hat keine Stunde Null, sondern ist von zahlreichen Vorläuferkenntnissen abhängig“ (Schründer-Lenzen 2007). Bis zum Schuleintritt haben Kinder bereits viele Fertigkeiten erlernt und kognitive Strukturen für den Schriftspracherwerb aufgebaut. Diese erwerben sie im freien Spiel, aber auch durch gezielte Anleitung in Kindergärten oder bei der Förderung. Sie sind Voraussetzung für einen gelingenden Einstieg in den schulischen Kompetenzaufbau im Bereich des Lese-Schreiblernprozesses. Wie das kindliche Interesse an Schrift geweckt werden kann, welche Konzepte Kinder verstanden haben sollen und wie Erwachsene sie beim Aufbau der komplexen Denkentwicklung im Schriftspracherwerb im täglichen Leben unterstützen können, ist Inhalt dieses Vortrages.
Ziel ist ein Überblick über die Entwicklung von kognitiven Grundfertigkeiten im Vorschulalter, spezifische Vorläuferfähigkeiten für den Lese-Schreiblern-Prozess und Übungs- und Materialangebote zur Förderung der Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb.
Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, FrühförderInnen, Personen, die mit Kindern im Vorschulalter Kontakt haben und deren Entwicklung unterstützen wollen
Termin: Do., 28. November 2019, 15 - 18 Uhr (3 UE)
Kosten: € 25,00
Dauer: 3 UE
ReferentIn: Anneliese Franz, BEd, Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau für Sprache und Literacy und Lese-Rechtschreib-Förderung; akademische Hochschuldidaktikerin; Lehramt für Hauptschulen in den Fächern Englisch und Bildernische Erziehung; Betreuungslehrerin für Legasthenie und Dyskalkulie