Fr 19.10.2018, 19:00 Uhr
bis Sa 20.10.2018, 21:30 Uhr
Philemon und Baucis - Inklusives Szenisches Konzert. D-30989 Gehrden
Die Geschichte von „Philemon und Baucis“ (Ovid „Metamorphosen“) und die Idee zum szenischen Konzert
Philemon und Baucis sind ein altes Paar, welches zufrieden, dankbar und voller Liebe füreinander ein bescheidenes Leben in einer kleinen Hütte am Stadtrand einer großen Stadt in Phrygien lebt. Um sie herum gibt es viel Grausamkeiten, Not und Böses unter den Menschen, so dass Jupiter und Merkur (2 römische Götter) beschließen, sich dieses Chaos näher anzuschauen. Sie besuchen die Stadt und erleben Ablehnung und Hass. Niemand lädt sie ein. Erst am Stadtrand erleben sie bei Philemon und Baucis großzügige Gastfreundschaft und liebevolle Bewirtung. Die Götter belohnen Philemon und Baucis dafür, indem sie ihnen den Wunsch, sich auch im Sterben nie trennen zu müssen, auf besondere Art erfüllen: am Ende ihres Lebens verwandeln sie sie in zwei Bäume, die eng umschlungen ineinander wachsen und darin das Symbol für die Möglichkeit ewiger Liebe darstellen.
Mich interessieren an dieser Geschichte 2 Dinge:
* die Gegenüberstellung von Grausamkeit, Chaos einerseits und die sich darin trotzdem schützende Liebe andererseits, die Hoffnung und Mut schenkt;
* die Aktualität dieser Geschichte für uns heute in unserer einerseits so entwickelten, aufgeklärten, modernen Welt, die uns andererseits - neben dem vielen Wunderbaren - gleichzeitig mit grausigsten Abgründen überfordert und hilflos alleine lässt.
Dieses Spannungsfeld (Chaos, Vernichtung und Hoffnung, Liebe) mit künstlerischen Mitteln (Musik, Sprache, Handlung, Tanz) auf die Bühne zu bringen ist die Idee unseres diesjährigen Konzertes. Im Zentrum unserer Probenarbeit stehen dabei die Ideen, Assoziationen, Erfahrungen aller Mitwirkenden zu diesen Themenblöcken. Sie werden durch Musik von Joseph Haydn, Benjamin Britten, Anton Plate, Ludwig van Beethoven in einen Rahmen gesetzt und durch gemeinsam entwickelte musikalische, schauspielerische Episoden ergänzt.
Christiane Joost-Plate
Die Musik
Joseph Haydn, Einleitung aus „Schöpfung“ (Oratorium, 1798)
Benjamin Britten, „Storm“ aus „4 Sea Interludes“ (1945)
Anton Plate, 3. Romanze für Violine und Streicher (2010)
Ludwig van Beethoven, 5. Satz aus der 6. Sinfonie "Pastorale" (1808)
„A People united will never be defeated….“ chilenisches Solidaritätslied (1970)
und darüber hinaus von den Mitwirkenden frei-gestaltete Musik, Solo- und Ensemblebeiträge, Klang- und Lautimprovisationen, Gesang, Sprechtexte.
80 Mitwirkende:
"Orchester im Treppenhaus" (Leitung Thomas Posth)
KammerChor O-Ton (Leitung Karina Seefeldt)
GeigenEnsemble (Leitung Chr. Joost-Plate)
23 Darsteller*innen, die durch die szenischen Bilder führen (Leitung Laetitia Mazotti)
Inklusive Arbeitsweise:
Die HIS-Reihe ist ein Forum künstlerischer Begegnung für Alle.
In diesem Konzert geht es auf der Basis einer vorgegebenen Idee (Philemon und Baucis) um experimentelle Begegnungen zwischen Menschen/ Musiker*innen und Künstler*innen, die in der Erarbeitung ihrer individuellen Assoziationen zu den einzelnen Themenblöcken Eigenes und Neues ausprobieren werden. Jede/r erhält hier die Unterstützung, den eigenen Ausdruck zu entdecken und einzubringen. Dafür wurde über einen Zeitraum von 8 Monaten geprobt.
In Kleingruppen, einzeln oder mit Allen gemeinsam wurden Motive gesammelt, zusammengesetzt und in ersten Schritten dargestellt. Durch gemeinsames kritisches Anschauen aller Ideen und Materialien entstand langsam ein gemeinsames Stück, eingebunden in den musikalisch festgelegten Rahmen.
So sind in diesem Konzert Alle beteiligt mit dem Spezifischen, was sie anbieten möchten und was sie können.
Am Ende dieser inklusiven Probenzeit werden alle Mühen belohnt durch zwei künstlerisch interessante Konzerte, in denen die Musik und die Authentizität der Mitwirkenden in ihrem Tun in eine Balance zueinander gelangen.
Das Projektteam
Christiane Joost-Plate – Idee, Konzept, Gesamtleitung
Laetitia Mazotti – Regie
Thomas Posth – Dirigent
Amely Preuten – Projektkoordination
Claudia Pahl – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Birgit Schmidt – Layout & Design
Olaf Mentzendorff – Webdesign
Ramona Gastl – Film und Foto
Technik: Tim Scheiden (Ton), Jan-Philipp Haase (Licht), Fa. “Fliegende Bauten“
Assistenzen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Ehrenamtlich tätige Mitglieder von „InkluVision“ e.V.
Team der Marktkirche
Das Programmheft
Zielgruppe: Interessierte Menschen mit und ohne Behinderung.
Ort: InkluVision e.V. Im Wehrfeld 15, D-30989 Gehrden
Kosten: 15,-€/8,-€ VVK: Buchhandlung a. d. Marktkirche und online. Abendkasse ab 19:00 Uhr
Web: http://www.inkluvision.info/inkluvision/home.html
E-Mail: kontakt@inkluvision.info