Mo 03.12.2018, 08:00 Uhr
bis Di 29.10.2019, 00:00 Uhr

Lehrgang SOZIALMANAGEMENT Modularer Lehrgang 2018-2019 Lehrgang in 3 Modulen

Dieser berufsbegleitende Lehrgang besteht aus Modulen, die auch einzeln buchbar sind, und stellt die umfassenden Kompetenzen einer Führungskraft in der Sozialwirtschaft in den Mittelpunkt. Dabei gilt es, Führungskompetenzen, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse sowie Wissen im Projekt- und Sozialmanagement auszubauen und zu stärken.
Der Lehrgang gliedert sich in Präsenz- und Selbstlernphasen und in den einzelnen Modulen wird praxisnahe, methodisch vielfältig und anhand eigener Fallbeispiele gearbeitet.
Lernergebnisse:
Im Modul Führung & Personal: 50 UE Anwesenheit sowie 8 UE Selbststudium
Sie als TeilnehmerIn
haben Ihr Führungsverständnis (weiter)entwickelt.
sind in der Lage, Teamprozesse zu gestalten und Entwicklungen in Gang zu setzen.
kennen Teamentwicklungsmodelle und können Teams professionell begleiten.
können in herausfordernden Gesprächen/Situationen kompetent führen.
kennen unterschiedliche Personalentwicklungsinstrumente und können diese anwenden.
Im Modul Recht und Betriebswirtschaft: 32 UE Anwesenheit und 8 UE Selbststudium
Sie als TeilnehmerIn
kennen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit in der Sozialwirtschaft.
haben sich mit arbeitsrechtlichen Grundlagen beschäftigt.
können Basiswissen und Kostenrechnung, Budgetierung und Rechnungswesen anwenden.
Im Modul Projekt und Organisation: 48 UE Anwesenheit und 16 UE Selbststudium
Sie als TeilnehmerIn
haben einen Einblick in Organisationsentwicklung erhalten und verstehen unterschiedliche Phasen sowie Veränderungsprozesse von Organisationen.
Können Projektmanagmentools in Ihre Arbeit implementieren
Kennen Qualitätssicherungssysteme und haben sich mich grundlegenden Fragen von Qualität in der täglichen Arbeit auseiander gesetzt.
kennen die Grundlagen von Social Marketing.

ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen aus Sozial- und Non-Profit-Einrichtungen
angehende Führungskräfte und Personen, die erste Führungserfahrungen haben
INHALTE/MODULE:
Modul Recht & Betriebswirtschaft
– Sozialmanagement
– Rechtliche Grundlagen – Arbeitsrecht
– Kostenrechnung und Budgetierung
Modul Führung & Personal
– FührungsKRAFT
– Steuern – Entwickeln – Begleiten
– Teamentwicklung
– KommunikationsKRAFT
– Instrumente der Personalentwickung
Modul Projekt & Organisation
– Organisationen verstehen
– Projektmanagement
– Qualitätsmanagement
– Social Marketing

REFERENTINNEN-TEAM: Mag. Wolfgang Binder; Mag. Thomas Driessen; DIin (FH) Bettina Gjecaj; Akad.Sozialmanager Klaus Emmerich Herzmaier; DIin Sabine Pelzmann, MSc, MBA; Mag. Wilfried Rappold; Mag. Gerhard Ratz; Dr.in Christine Ulm

LERNFORMEN:
– Lehrgangsmodule mit Anwesenheit
– Selbststudium (In Vorbereitung zu einzelnen Semianren gibt es Unterlagen und Aufgaben, die individuell von Ihnen bearbeitet werden.)
Einstiegs-Cafe: 3. Dezember 2018, ab 8 Uhr
FührungsKRAFT & Steuern – Entwickeln – Begleiten: 3. und 4. Dezember 9-17 Uhr sowie 5. Dezember 2018, 9-13 Uhr
Organisationen verstehen & gestalten: 15. und 16. Jänner 2019, jeweils 9-17 Uhr
Sozialmanagement: 27. März 2019, 9-17 Uhr
Rechtliche Grundlagen – Arbeitsrecht: 28. März 2019, 9-17 Uhr sowie 29. März 2019, 9-12.30 Uhr
Projektmanagement: 25. April 2019, 13.30-17 Uhr sowie 26. April 2019, 9-17 Uhr
Teamentwicklung: 27. April 2019, 9-17 Uhr
Qualitätsmanagement: 22. Mai 2019, 9-17 Uhr
Kostenrechnung und Budgetierung: 23. und 24. Mai 2019, jeweils 9-17 Uhr
KommunikationsKRAFT: 11. September 2019, 13.30-17 Uhr und 12. September 2019, 9-17 Uhr
Instrumente der Personalentwicklung: 13. September 2019, 9-17 Uhr
Social Marketing: 28. Oktober 2019, 9-17 Uhr und 29. Oktober 2019, 9-12.30 Uhr
Lehrgangsabschluss: 29. Oktober 2019, 12.45-14.30 Uhr

KOSTEN:

Gesamter Lehrgang: 2.150,00 Euro (inkl. 10 % Ust)

Für Modulbuchungen:
Modul Führung & Personal: 860,00 Euro (inkl. 10 % Ust)
Modul Recht & Betriebswirtschaft: 560,00 Euro (inkl. 10 % Ust)
Modul Projekt & Organisation: 840,00 Euro (inkl. 10 % Ust)

ABSCHLUSS:
Nach Abschluss des Lehrganges erhalten Sie ein Zertifikat und eine umfangreiche Teilnahmebestätigung.
Für den Abschluss sind 80 % Anwesenheit bei den Präsenzmodulen sowie das Erfüllen der Aufgaben im Rahmen des Selbststudiums notwendig.
Darüber hinaus sind keine Aufgaben zu erledigen.

Dieser Lehrgang ist mit 11,5 ECTS (wba) akkreditiert.
Termin:
3. Dezember 2018 - 29. Oktober 2019
132 UE Anwesenheit sowie 32 UE Selbststudium
Ort: alpha nova Akademie, Kalsdorf sowie Bildungshaus Steiermarkhof, Graz
Kosten: Gesamter Lehrgang: Euro 2.150,00 (inkl. 10 % Ust)
Anmeldeschluss: Freitag, 16. November 2018
Diese Weiterbildung ist durch die wba mit 11,5 ECTS akkreditier
Kontakt
Ort. alphanova-Akademie